2. OSJ-WEB-Cup am Ostermontag

  JahrgĂ€nge Link zum Club Link zum Turnier
U18 2002-05 chess.com/club/osj-web-cup-u18 chess.com/live#t=1182154
U14 2006/07 chess.com/club/osj-web-cup-u14 chess.com/live#t=1182153
U12 2008/09 chess.com/club/osj-web-cup-u12 chess.com/live#t=1182152
U10 2010 und jĂŒnger chess.com/club/osj-web-cup-u10 chess.com/live#t=1182149
Ausschreibung: 201920_osjwebcup_2-aus.pdf

Hallo Schachfreunde,

wĂŒnsch euch allen ein paar sonnige Ostertage. Wenn’s am Ostermontag wieder kĂŒhler (ok sind immer noch 17°) wird, gibt’s unsere zweite Auflage des OSJ-WEB-Cup.

Im Vergleich zum Ersten Àndert sich nicht wirklich was. Wer schonmal mitgespielt hat ist bereits Mitglied im richtigem Club und muss diesem nicht nochmal beitreten.

Möchte nochmal darauf hinweisen, dass die Kinder/Jugendlichen alleine und ohne Schachengine spielen mĂŒssen. Im letzten Turnier wird die Polina_de nachtrĂ€glich disqualifiziert.

Wie das letzte mal leisten wir auch diesmal wieder technischen Support. Wer sich mit der Technik nicht sicher ist bitte gerne im Vorfeld melden. Zwar versuchen wir auch alle Probleme die 5 Minuten vor Beginn auftauchen noch zu lösen, aber mehr Zeit erhöht die Erfolgschancen.

Zuschauen:

Am einfachsten ist es einen Account anzulegen und dann die obenstehenden Links zu verwenden um zu den Turnieren zu gelangen.

Rechts neben dem Brett (am PC – am Handy unten), ganz oben auf den Turniernamen klicken. Mit dem Treppchen ist die aktuelle Tabelle einsehbar. Über das kleine Brett hinter den Spielern kommt ihr zur laufenden Partie. Mit dem Brett neben dem Treppchen könnt ihr die noch alle laufenden Paarungen sehen.

Viel Spaß beim Ostereiersuchen 😉

Viele GrĂŒĂŸe

Martin Blodig

Schach boomt in Zeiten von Corona

Dass man Schach im Internet spielen kann, ist kein Geheimtipp. Schachspieler trainieren ĂŒber Skype, Webinare, Videos auf YOUTUBE, Lernprogramme usw. Ganze Turniere werden im Internet ausgetragen. Aber seitdem sich ein großer Teil der Weltbevölkerung notgedrungen in den eigenen vier WĂ€nden aufhalten muss, explodieren Schachplattformen förmlich. Zu guten Zeiten sind auf der Website des MarktfĂŒhrers chess.com schon einmal 200.000 Spieler gleichzeitig unterwegs, bei knapp 35 Millionen Mitgliedern. Logisch, denn wĂ€hrend effektives Training fĂŒr viele Sportarten schwierig bis unmöglich ist, gibt es fĂŒr das königliche Spiel nur wenige EinschrĂ€nkungen.

NatĂŒrlich, der Ligabetrieb und die Meisterschaften sind vorerst ausgesetzt. Der Bayerische Schachbund und der Schachverband Oberpfalz reagierten schnell auf die Krise und sagten schnell alle Wettbewerbe ab, z.B. die Oberpfalzmeisterschaften in Kareth-Lappersdorf. Und dennoch bricht die Szene nicht zusammen. Im Gegenteil: Die Vereine mit den meisten Jugendlichen der Oberpfalz – der Schachklub Schwandorf und der Schachklub Kelheim – organisieren ihr Training in Webinaren online. Zu den regulĂ€ren Trainingszeiten wird sich mit dem Vereinstrainer in Konferenz getroffen. Strategie, Taktik, Wettkampfvorbereitung, Schachgeschichte und vieles mehr wird gelehrt und natĂŒrlich auch der Kontakt, das Soziale, werden weiterhin gehalten.

Und WettkĂ€mpfe? Sie finden wie selbstverstĂ€ndlich weiterhin statt – zuletzt am Samstag der OberpfĂ€lzer-Schachjugend-Cup. Eigentlich eine Turnierserie, fĂŒr die sonst alle Interessierten bei einem Ausrichter im Schachbezirk Oberpfalz zusammenkommen, fand sie diesmal auf der Schachplattform chess.com statt. Martin Blodig, Vorsitzender der Schachjugend Oberpfalz, und sein Team von Helfern lud ĂŒber die bekannten KanĂ€le ein wie sonst auch ein. Am Ende war es ein OSJ-Cup mit normaler Beteiligung. Insgesamt 90 Kinder und Jugendliche nahmen teil. Endlich konnten sie wieder Herausforderung und Wettkampf erfahren, den Geist trainieren und den Puls vor Aufregung hochtreiben. Ja, viele Kinder scheinen in diesen Tagen die Schule wirklich zu vermissen.

Kann man beim Online-Schach schummeln? Klare Antwort: Ja, das geht. Und das auf ganz viele Wege: Mama oder Papa sagen ein, nebenher lĂ€uft ein Computer mit Schachprogramm oder ganz klassisch mit offenem Schachbuch. FĂŒr Turniere gibt es deswegen extra „Anti-Betrugs-Software“. Sie vergleicht die ĂŒbliche Spielweise eines Teilnehmers mit seinen tatsĂ€chlichen ZĂŒgen und errechnet eine Betrugswahrscheinlichkeit. Es kommt dabei öfters zu TurnierausschlĂŒssen und Sperren. Auch beim OSJ-Cup am Samstag gab es eine Disqualifikation, nachdem sich die ZĂŒge einer Teilnehmerin zu fast 100% mit den VorschlĂ€gen einer gĂ€ngigen Schachsoftware deckten und sie damit alle Partien gewann.

Es ist also nicht alles Gold, was glĂ€nzt. Nach der Überwindung der Corona-Krise wird man also sehr gerne wieder zum analogen Schachturnier zurĂŒckkehren. Zudem trifft sich die Schachjugend Oberpfalz auch zur Pflege der Kontakte schon traditionell zweimal im Jahr fĂŒr Aufenthalte in Jugendherbergen gemĂ€ĂŸ dem Leitspruch des Weltschachverbandes Fide „Gens una sumus“ (lat.: Wir sind eine Familie).

Und noch eine Tendenz lĂ€sst sich erkennen. Offensichtlich nutzen viele Erwachsene die Zeit zu Hause, Schach zu erlernen oder es ihren Kindern bei zu bringen. Auch das geht online, mit APP oder DVD mit „Fritz&Fertig“, der seit Jahren erfolgreichsten Schachlernsoftware. Auf den Schach-Servern findet man dieser Tage sehr viele AnfĂ€nger. Und so ist es fĂŒr die Schachjugendlichen im Bezirk Oberpfalz sehr oft so, dass sie gegen Erwachsene spielen und gewinnen. Was fĂŒr eine Motivation fĂŒr Jugendliche.

Die Ergebnisse des OSJ-Web-Cups

U8

1.Timofej Pavlov (SC Bavaria Regensburg) 2.Quirin Fischer (SF Tegernheim) 3.Arthur Sitnik (SK Kelheim)

U10

1.Vincent Blodig (TV Riedenburg) 2.Nico Ruhland (RW Klettham) 3.Lorenz Fischer (SF Tegernheim)

U12

1.Vinzenz Schilay (SK Neumarkt) 2.Milo MĂŒller (SC Windischeschenbach) 3.Katharina Lichtenegger (SF Tegernheim)

U14

1.Alina MĂŒller (SC Windischeschenbach) 2.Paul Helmbrecht (FC Ergolding) 3. Korbinian Pritschet (SK Kelheim)

U16

1.Samuel Blodig (TV Riedenburg) 2.Pandu Bangsa (SK Kelheim) 3.Bastian Landmann (TSV Bindlach)

U18

1.Florian Gold (SK Kelheim) 2. Max Glaser (SC Furth) 3.Johannes Denz (SC Windischeschenbach)

Interview Paul Schickram, SK Schwandorf

Hallo Paul. Wie alt bist Du? 11 Jahre

Wie lange spielst Du schon Schach? Seit viereinhalb Jahren. Im Verein seit drei Jahren.

Und wie lange spielst Du schon online? Schon etwa seit einem Jahr.

Hast Du im Internet schon Erwachsene geschlagen? Ja, schon öfter gegen zufÀllig ausgeloste Gegener. Aber meistens verabrede ich mich mit meinen Freunden.

Ist ein Schachturnier im Internet schöner oder wenn sich alle wirklich treffen?

Beides ist gut. Aber besser ist es doch, wenn sich alle treffen. Es gibt starke Schachsoftware, da kann man schummeln. Außerdem steigen bei Online-Turnieren manche auch aus, wenn es am Anfang nicht gut lĂ€uft.

Interview Theresa Paar, SK Schwandorf

Hallo Theresa. Wie alt bist Du? 8 Jahre

Wie lange spielst Du schon Schach? Seit fĂŒnf Jahren. Im Verein bin ich seit drei Jahren.

Und wie lange spielst Du schon online? Seit dieser Woche.

Hast Du im Internet schon Erwachsene geschlagen? Ja, z.B. aus Peru, Libanon und den USA.

Ist ein Schachturnier im Internet schöner oder wenn sich alle wirklich treffen?

Am Bildschirm habe ich bessere Übersicht ĂŒber das Schachbrett und muss nicht von oben draufschauen und dabei aufstehen. Bei richtigen Turnieren treffe ich aber viele Schachfreunde.

von Johannes Paar

1. OSJ-WEB-Cup war ein Erfolg

Aufgrund der momentanen Covid-19-Pandemie und der daraus resultierenden Ausgangssperre startete die Schachjugend Oberpfalz den Versuch, einen Online-OSJ-Cup im Internet auf chess.com zu veranstalten. Insgesamt 74 Teilnehmer folgten diesen Aufruf. In allen Altersklassen hatten die Teilnehmer 10 Minuten + 5 Sekunden/Zug zur VerfĂŒgung.

Die einzelnen Gewinner im Überblick:
U18: Florian Gold (SK Kelheim 1920), 6,5/7
U14: Alina MĂŒller (SC Windischeschenbach), 4,5/6
U12: Vinzenz Schilay (SK Neumarkt), 6,5/7
U10: Vincent Blodig (TV Riedenburg), 7/7

Da der OSJ-WEB-Cup bei den Spielern sehr gut ankam, werden in der Zukunft  weitere Turniere davon stattfinden .

Weiterlesen

1. Online OSJ-Cup am 28.3.

Hallo Schachfreunde,

am nĂ€chsten Samstag probieren wir mal einen online OSJ-Cup. Das ganze findet am 28.3. auf chess.com statt. Ziel ist es den Kindern die Möglichkeit zu geben gegen bekannte Gegner zu spielen. Deswegen muss der Nickname auch den Vornamen enthalten. Gespielt wird in den Altersklassen U10, U12, U14 und U18 mit 7 Runden im Schweizer System – wie sonst auch. Ich hoffe auf eine große Teilnehmerzahl, damit wir alle Altersklassen durchfĂŒhren können. Falls wir Altersklassen zusammenlegen mĂŒssen oder es eine eigene U8 gibt wĂŒrden wir das am Samstag um 10 Uhr mitteilen.

In der Ausschreibung im Anhang ist eine kurze Anleitung mit der hoffentlich die meisten zurechtkommen. Hier nochmal die Tabelle mit den Links: (chess.com ist leider nicht sehr ĂŒbersichtlich)

  JahrgĂ€nge Link zum Club Link zum Turnier
U18 2002-05 chess.com/club/osj-web-cup-u18 chess.com/live#t=1163997
U14 2006/07 chess.com/club/osj-web-cup-u14 chess.com/live#t=1163996
U12 2008/09 chess.com/club/osj-web-cup-u12 chess.com/live#t=1163993
U10 2010 und jĂŒnger chess.com/club/osj-web-cup-u10 chess.com/live#t=1163995

Falls jemand Probleme haben sollte bitte melden.

Um so frĂŒher ihr euch meldet umso besser. Wir haben extra mehre Personen dafĂŒr abgestellt.

Viele GrĂŒĂŸe

Martin Blodig

Aussetzung des Spielbetiebs

Bis auf weiteres setzt die Schachjugend Oberpfalz den gesamten Spielbetrieb aus. (wie bereits der Schachverband Oberpfalz und der Bayerische Schachbund)

Ob und wann Turniere nachgeholt werden kann im Moment nicht festgelegt werden.

Ich empfehle auch sĂ€mtlichen Vereinen sich nicht mehr zu Jugendtrainings zu treffen. Als Alternative können Skype oder diverse Schachspielwebseiten verwendet werden um die Kinder/Jugendlichen fĂŒr die nĂ€chsten Monate sinnvoll zu beschĂ€ftigen.

Viele GrĂŒĂŸe

Martin Blodig

Bezirgsjugendleiter

3. OSJ-Cup in Regensburg

Mit 95 Schachspielern und Schachspielerinnen erfreute sich der 3. OSJ-Cup in Regensburg einer regen Beteiligung. Gespielt wurde wie im letzten Jahr in der Aula des Von-MĂŒller-Gymnasiums.

Artur Steinhauer konnte sich mit sechs Punkten in der U18 durchsetzen. Mit einem Punkt weniger wurde seine Vereinskollegin vom SC Bavaria Regensburg Liliane Pavlov erste in der U18w. Mit der gleichen Punktzahl und Buchholzwertung gewann Florian Gold vom SK Kelheim die U18.

Bei den unter 14-JĂ€hrigen gelang Bernhard Lex vom ASV Burglengenfeld der Gruppensieg. Zweitplatzier wurde Damian Swientek von den Schachfreunden Tegernheim. Der Titelverteidiger Rafael Scherl vom SK Schwandorf musste sich aufgrund der schlechteren Drittwertung mit Bronze zufrieden geben. Als bestes MĂ€dchen in der U14 ging Citra Bangsa vom SK Kelheim mit 5,5 Punkten ins Ziel.

Milo MĂŒller erklomm erneut in der U12 die Spitze des Treppchens. Die nĂ€chsten PlĂ€tze gingen an Daniel Sluckis vom SC Bavaria Regensburg und Marcus Reimann vom SK Kelheim.

Lorenz Fischer von den Schachfreunden Tegernheim konnte sich ohne Ausrutscher den U10 Titel sichern. Silber ging an Vincent Blodig (TV Riedenburg) und Bronze an David Thanner von den Schachfreunden Tegernheim.

Diesmal waren es genĂŒgend U8 um die Gruppe separat spielen zu lassen. Erster wurde erneut Timofej Pavlov vom SC Bavaria Regensburg. Zweiter wurde Quirin Fischer (Schachfreunde Tegernheim) gefolgt von Sara Weiß (SK Kelheim), die sich wieder den dritten Platz sichern konnte.

Oberpfalzmeisterschaft U10/U10w/U12/U12w und Schnellschach U20

Am 1.2.2020 fanden wie alljĂ€hrlich die Oberpfalzmeisterschaft der „Kleinen“ (U10/w und U12/w) und die Schnellschachoberpfalzmeisterschaft der „Großen“ (U20) in Schwandorf statt. Es wurden in den unteren Altersklassen 9 Runden mit 20 Minuten Bedenkzeit gespielt. Die grĂ¶ĂŸeren spielten 7 Runden mit 20 Minuten.

Bei den MĂ€dchen U10/U12 (insgesamt 21 MĂ€dchen), welche zusammen in einer Gruppe spielten, konnte am Ende mit 8 Punkten aus 9 Runden Katharina Lichtenegger (SF Tegernheim) den ersten Platz in der U12w erringen. Auf den weiteren RĂ€ngen wurde es sehr eng. Zwei Spielerinnen waren am Ende punktgleich (6 Punkte) und so musste die Buchholz entscheiden. Diese gab den Ausschlag fĂŒr Violeta Loos (SG Post Regensburg) vor Lena Bayerl (TV Parsberg), welche am Ende den dritten Platz erreichte.

In der U10w souverĂ€ne erste mit 7 Punkten wurde Julia Schwarzfischer (SF Roding) vor der zweitplatzierten Sara Weiß (SK Kelheim) mit 6 Punkten und Elisabeth Gubler (TSV Kareth-Lappersdorf) mit 5,5 Punkten.

Bei den Jungs in der U10 spielten 24 Jungs und es gewann sehr souverĂ€n mit der vollen Punktausbeute von 9 Punkten Vincent Blodig (TV Riedenburg). Mit einem gebĂŒhrten Abstand von 1,5 Punkten sowohl zum Erst- als auch zum Drittplatzierten errang Lorenz Fischer (SF Tegernheim) den zweiten Platz. Drittplatzierter mit 6 Punkten und der besseren Buchholz wurde Konstantin Neumeier (SK Kelheim).

Die U12 mit insgesamt 20 Teilnehmern gewann souverĂ€n mit 8,5 von 9 Punkten Lukas Gubler (TSV Kareth-Lappersdorf) gefolgt von Milo MĂŒller (SC Windischeschenbach) mit 8 Punkten. Der dritte Platz ging mit 7 Punkten an Daniel Sluckis (SC Bavaria Regensburg).

Spannung von Anfang an um den Titelkampf bot die U20 (mit insgesamt 21 Jungen und MĂ€dchen). Einige Favoriten schlugen sich in den ersten Runden immer wieder, sodass sich niemand absetzten konnte. So konnte auch erst in der letzten Runde der Sieger ermittelt werden konnte. In der letzten Runde noch auf den ersten Platz geklettert, da der bis dahin fĂŒhrende Max Glaser (SC Furth im Wald/WaldmĂŒnchen) nicht ĂŒber ein Remis hinauskam, ist Philipp Mark (SC Windischeschenbach), welcher seinen Titel aus dem Vorjahr verteidigen konnte. Glaser blieb nur das „Triple Double“ (dreifacher zweiter Platz). Beide erreichten 5,5 Punkte. Drittplatzierter mit 5 Punkten wurde Samuel Blodig (TV Riedenburg). Bestes MĂ€dchen wurde Katharina Gubler (TSV Kareth-Lappersdorf) mit 4 Punkten vor Johanna Sperber (SC Windischeschenbach) mit 3 Punkten und Citra Bangsa (SK Kelheim) mit 2,5 Punkten.

„50 Jahre – 50 Orte“ – DSJ in Schwandorf

in Schwandorf wird am 21. MĂ€rz ein Simultan mit Großmeister David Navara stattfinden. Viele der Schwandorfer Jugendlichen werden spielen, aber auch Spieler aus unserem Partnerverein Banik Sokolov aus Böhmen, denn Schwandorf ist 2020 die „Kulturstadt Bayern – Böhmen“ und das Simultan ist gleichzeitig auch die Eröffnung des Programms fĂŒr dieses Kulturfest.

Als Rahmenprogramm wird Kindertraining mit Live-Analyse der Partien und danach mit David Navara selber angeboten.

Die Veranstaltung ist Teil von „50 Jahre – 50 Orte“ der Deutschen Schachjugend.

OberpfÀlzer-Jugendeinzelmeisterschaft 2020

Die erfolgreichen Teilnehmer mit JBL Martin Blodig (links)

Einen Tag nach Neujahr startete die OberpfĂ€lzer Jugendeinzelmeisterschaft. Insgesamt 50 Teilnehmer spielten in den Altersklassen U14, U16 und U18 unter der Leitung von Bezirksjugendwart Martin Blodig. Gespielt wurden in allen Altersklassen sieben Runden „Schweizer-System. Die Erst- und Zweitplatzierten qualifizierten sich fĂŒr die BJEM, wie auch das beste MĂ€dchen.

In der U18 spielten heuer 13 Teilnehmer mit. Hier gewann Philipp Mark (SC Windischeschenbach) ohne eine einzige Niederlage mit 5,5 Punkten durch und sicherte sich so den Titel. Dahinter folgten Adam Breuer (SC Furth im Wald) und Florian Gold (SK Kelheim 1920). Beide haten am Ende 5 Punkte auf dem Konto, die gleiche Buchholz und Buchholzsumme. Da Breuer den direkten Vergleich fĂŒr sich entscheiden konnte, erzielte er den 2. Platz und verwies Gold auf den 3. Platz. Bestes MĂ€dchen wurde Sara-Marie Hauner, die mit 3,5 Punkten den 10. Platz belegte.

In der U16, in welcher ebenso 13 Teilnehmer spielten, setzte sich mit Liliane Pavlov (SC Bavaria Regensburg) ein MĂ€dchen durch. Sie holte ohne Niederlage 5,5 Punkte und gewann damit auch die MĂ€dchenwertung. Bester Junge wurde Wolfgang Ehrl (TSV Kareth-Lappersdorf) mit 5 Punkten vor Tomass Kirsch und Arthur Steinhauer (beide SC Bavaria Regensburg) mit 5 Punkten.

In der U14 legte Favorit Naum AumĂŒller (SK Kelheim 1920) mit 4 aus 4 gut los. Eine Niederlage gegen Leonard Stöckl (SK Schwandorf) brachte diesen auf Platz 1. In den letzten beiden Runden kam Stöckl jedoch nicht ĂŒber 2 Remisen hinaus, wĂ€hrend AumĂŒller beide Partien gewann und sich so mit 6 aus 7 den Turniersieg holte. Stöckl belegte mit 5,5 Punkten den 2. Platz. 3. Platz in der Jungenwertung wurde Lukas Gubler (TSV Kareth-Lappersdorf), der mit 4,5 Punkten insgesamt auf Platz 5 landete. Bestes MĂ€dchen wurde Alina MĂŒller (SC Windischeschenbach). Sie belegte in der Gruppe mit 4,5 Punkten insgesamt den 3. Platz.  

An den Abenden wurden auch ein Blitzturnier, ein Tandemturnier und ein Spaßturnier gespielt. Das Blitzturnier gewann Cornelius MĂŒhlich (SK Kelheim 1920 / 10 aus 11), das Tandemturnier das Team „Lena“, bestehend aus Constantin Blodig und Cornelius MĂŒhlich, mit 10 aus 10. Das Spaßturnier gewann „Bruto der Schlosshund“ (Tobias Brunner).