OJEM 2023

Siegerfoto

Nachdem in den letzten beiden Jahren die Oberpfälzer Jugend-Einzelmeisterschaft auf der Burg Trausnitz entweder gar nicht, oder nur unter sehr strengen Auflagen möglich war, war es endlich wieder so weit. 53 Jugendliche standen mit neun Betreuer am 02.01. in den Startlöchern für eine Bezirksmeisterschaft, die ganz ohne Tests oder Gruppentrennung stattfinden konnte.

Nachdem die Zimmer bezogen und sich beim Mittagessen gestärkt wurde, begann das Turnier ganz offiziell mit der Begrüßung durch Vorstand Carl-Gustav Haas und der anschließenden Nachmittagsrunde.

In der U14 und U16 wurden mit 25 beziehungsweise 20 Teilnehmern sieben Runden nach Schweizer System gespielt, die U18 wurde mit acht Spielern als Rundenturnier ausgetragen. Hier kamen wenig unerwartete Ergebnisse zustande und die Favoriten setzten sich an die Spitze der Teilnehmerfelder. Der erste Tag endete mit einem abendlichen Blitzturnier, bei dem sich überraschend, aber nicht unverdient, Rafael Scherl aus der U16 durchsetzen konnte, dicht gefolgt von Betreuer Tobias Brunner und U14-Spieler Benedikt Huber.

Auch der zweite Tag sollte schachlich nicht enttäuschen, um jeden Punkt wurde erbittert gekämpft. So ergab sich nach der dritten Runde eine spannende Tabelle: In der U14 bildete sich eine Dreierspitze mit jeweils drei Punkten, in der U16 hatten nach zwei Remis in den Topspielen vier Spieler je 2,5 Punkte, denen ein großes Verfolgerfeld mit zwei Punkten im Nacken saß. Die U18 führte Citra Bangsa-Giesen mit drei aus drei an. Abends war mit dem Tandemturnier ebenfalls eine Menge Spaß geboten, bei dem sich schließlich die Teams „Doppel-Wumms“, „Big Brothers“ und „Tobsi“ durchsetzten.

An Tag drei kam es zu den ersten Spitzenbegegnungen und nach sehr anspruchsvollen Partien lichteten sich die Spitzenfelder. In der U14 führten Benedikt Huber und Lorenz Fischer mit jeweils 4,5 Punkten, in der U16 und U18 setzten sich Moritz Ramming beziehungsweise Mika Neugirg mit ebenfalls jeweils 4,5 Punkten von den Verfolgern ab.

Nach dem Essen wurde am letzten Abend eine Fackelwanderung mit der U14 und anderen Wanderlustigen veranstaltet, bei der wie auch letztes Jahr die Umgebung erkundet wurde. Wer darauf keine Lust hatte, konnte sich bei einer großen Runde Werwolf oder ein paar Schachpartien die Zeit vertreiben. Spätnachts hatte der Tag aber noch eine Aufregung zu bieten, als um 02:30 Uhr plötzlich der Feueralarm ertönte. So wurde in aller Eile die Jugendherberge evakuiert und auch die Feuerwehr rückte an. Glücklicherweise konnte diese wenig später Entwarnung geben und es konnten alle wieder zurück ins Bett, wobei bei dieser Aufregung so mancher wohl noch etwas länger wach im Bett lag.

Entsprechend ruhig verlief auch die Vormittagsrunde am letzten Tag, am Nachmittag wurde es aber noch einmal spannend. Schließlich setzte sich in der U14 Benedikt Huber (SK Kelheim 1920) mit 6,5/7 Punkten vor Lorenz Fischer (Schachfreunde Tegernheim) mit 6/7 Punkten durch. Dritter Oberpfalzmeister wurde Arthur Sitnik (SK Kelheim 1920) mit 4,5 Punkten.

Oberpfalzmeisterin in der U14 wurde Valentina Neumeier (SK Kelheim 1920) mit fünf Punkten, die sich mit fünf Buchholzpunkten mehr vor die punktgleiche Julia Schwarzfischer (Schachfreunde Roding) setzen konnte. Im Gesamtturnier belegten beide den dritten beziehungsweise vierten Platz. Dritte Oberpfalzmeisterin wurde Selina Lankes (Schachfreunde Roding) mit 2,5 Punkten.

Den Oberpfalzmeistertitel in der U16 gewann Moritz Ramming (SK Kelheim) souverän mit 6/7 Punkten, obwohl er auch in der U14 spielberechtigt gewesen wäre. Dahinter kamen Lukas Gubler (TSV Kareth-Lappersdorf) mit 5,5 und Rafael Scherl (SK Schwandorf) mit fünf Punkten.

Oberpfalzmeisterin in der U16 wurde Anja Eichinger (Schachfreunde Tegernheim) mit 4,5 Punkten vor Violeta Loos (SG Post/Süd Regensburg) mit 3,5 Punkten und Anna Dittmar (SK Schwandorf) mit drei Punkten.

In der U18 wurde es noch einmal besonders spannend. Nach der letzten Runde waren Peter Hahn (SK Kelheim) und Mika Neugirg (SC Bavaria Regensburg) mit jeweils sechs Punkten punktgleich, Buchholz spielte durch das Rundenturnier keine Rolle. Auch der direkte Vergleich konnte durch ihr Remis keine Entscheidung liefern, weshalb eine Blitzpartien, welche unentschieden ausging, und eine Armageddon-Partie, bei der Weiß sechs und Schwarz fünf Minuten Bedenkzeit hatten, ein Remis aber den Sieg für Schwarz bedeuten würde, über den Turniersieg entschieden. Schließlich gewann Peter Hahn mit den weißen Steinen und sicherte sich den Oberpfalzmeistertitel. Dritter wurde Michael Gold (SK Kelheim) mit 3,5 Punkten.

Oberpfalzmeisterin der U18 wurde Katharina Gubler (TSV Kareth-Lappersdorf) vor Citra Bangsa-Giesen (SK Kelheim). Beide waren ebenfalls punktgleich, hier entschied aber der direkte Vergleich.

Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger und viel Spaß auf der Bayerischen Meisterschaft.

Weitere Ergebnisse unter: OJEM 2023

2.OSJ-Cup in Windischeschenbach

Nachdem in der Früh bereits die Blitzmeisterschaft austragen wurde folgte am Nachmittag der 2.OSJ-Cup. Dieser war klar besser besucht, 94 Schachspieler fanden ihren weg in den Norden der Oberpfalz. Windisch Vorstand Stefan Simmerl begrüßte pünktlich alle Angereisten und erzählt, dass das Turnier das erst Turnier nach dem 100. Geburtstag der SVO ist, leider nicht ganz mit 100 Teilnehmern. Danach ging es auch schon los, jede Altersklasse konnte wieder für sich alleine spielen.

Bei den kleinsten in der U8 (9Teilnehmer) wurde ein Rundenturnier mit insgesamt 9 Runden gespielt. Am Ende konnte sich Miriam Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf mit 7,5 Punkten durchsetzen. Nur knapp dahinter mit 7 Punkten folgte Jann Finster von der SG Post-Süd Regensburg. Mit etwas Abstand folgte Paul Brandl vom SK Kelheim mit 5 Punkten.

U8 mit Gruppenleiter Johannes Paar

In der stärksten Altersklasse, der U10 (24 Teilnehmer), gewann Johannes Dombert von der Regensburger Turnerschaft sehr souverän. Mit 7 Punkten aus 7 Partien ließ er seinen Verfolgern keine Chance auf den Sieg. Fast so souverän folgte Sarah Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf, welche nur gegen Platz 1 verlor und somit 6 aus 7 Punkten holte. Um Platz 3 wurde es etwas knapper, am Ende konnte sich Lukas Riera Galmés vom SK Kelheim durchsetzten.

U10 mit Gruppenleiter Martin Blodig

Die U12 mit insgesamt 19 Teilnehmern konnte Konstantin Neumeier vom SK Kelheim für sich entscheiden. Obwohl er noch in der letzten Runde patzte konnte ihn keiner mehr einholen. Um Platz 2 spielten Quirin Fischer vom SF Tegernheim und Theodor Bürger vom SC Bavaria Regensburg. Beide holten 5 Punkte und am Ende musste die Buchholzwertung entscheiden. Da konnte sich Quirin durchsetzen und verwies Theodor auf Platz 3.

U12 mit Gruppenleiter Robin Lindner

In der 17 Teilnehmer starken U14 ging es fast genau so aus wie am Vormittag beim Blitz. Julia Schwarzfischer von SF Roding konnte sich jetzt allerdings nur wegen der besseren Buchholzwertung gegen Lorenz Fischer vom SF Tegernheim durchsetzen. Beide holten 6 Punkte. Auch beim Duell um Platz 3 musste die Buchholzwertung herhalten. Hier sicherte sich Samuel Ammann den Sieg und somit Platz 3.

U14 mit Gruppenleiter Tobias Brunner

In der U16 (16. Teilnehmer) spielten dieses Mal die Mädchen aus der U18w (2.Teilnehmer) mit, da beide eigentlich noch in der U16 wären. Hier konnte sich am Ende Lena Bayerl vom TV Parsberg durchsetzen. Im Gesamtturnier nur einen Platz dahinter und somit zweite in der U18w wurde Anja Eichinger vom SF Tegernheim. Das Gesamtturnier gewann Rafael Scherl vom SK Schwandorf mit 6 Punkten, dicht gefolgt von Lukas Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf mit 5,5 Punkten. Maxim Weinberger vom SK Kelheim konnte sich auf Grund der besseren Buchholzwertung Platz 3 mit 4,5 Punkten sichern.

U16 mit Gruppenleiter Johannes Denz

Die U18 spielte mit ihren 7 Teilnehmern ein kleines Rundenturnier mit 7 Runden. Am Ende konnte sich hier Katharina Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf mit 5,5 Punkten durchsetzen. Platz zwei schnappte sich Peter Hahn vom SK Kelheim mit 5 Punkten und wiederum einen Punkt dahinter folgte Michael Gold ebenfalls vom SK Kelheim.

U18 mit Gruppenleiter und Spielerin Katharina Gubler

Ein großes Dankeschön geht natürlich auch an den Ausrichter vom SC Windischeschenbach, der alle Spieler, Eltern und Trainer mit Essen, Kuchen und Getränken versorgte.

alle Ergebnisse unter 2.OSJ-Cup

Oberpfälzer Blitz Einzelmeisterschaft

Das schnellste Turnier der Schachjugendoberpfalz fand am Samstag den 26.11.2022 wie in der letzten Saison in der Aula der Grund- und Mittelschule Windischeschenbach statt. Hierbei trafen sich 28 Teilnehmer bis zur Altersklasse U20 und wollten wissen, wer der schnellste und beste am Brett ist. Das Turnier wurde in zwei Gruppen eingeteilt, die U14 mit 15 Teilnehmern und die U20 mit 13 Teilnehmern.

In der U14 setzte sich Julia Schwarzfischer schnell von den anderen ab und gewann am Ende souverän mit 11 aus 11 Partien. Platz 2 sicherte sich Lorenz Fischer mit 9,5 aus 11, vor Konstantin Neumeier mit 8,5 aus 11. Da aber alle drei in Unterschiedlichen Altersklassen gemeldet sind, konnten sie sich alle über einen Pokal freuen und die Teilnahme bei der Bayrischen Meisterschaft sichern.

Weiterer Überblick über das Turnier:

U14:

  1. Lorenz Fischer (SF Tegernheim), Qualifiziert für die Bayrische
  2. Kilian Spanner (SF Tegernheim)
  3. Simon Weber (TSV Nittenau)

U14w:

  1. Julia Schwarzfischer (SF Roding), Qualifiziert für die Bayrische
  2. Selina Lankes (SF Roding)

U12:

  1. Konstantin Neumeiner (SK Kelheim), Qualifiziert für die Bayrische
  2. Quirin Fischer (SF Tegernheim), Qualifiziert für die Bayrische
  3. Theodor Bürger (SC Bavaria Regensburg)

U12w:

  1. Eva Fuchs

U10:

  1. Hannes Droll (TV Riedenburg)
  2. Lukas Riera Galmés (SK Kelheim)
  3. Maximilian Warziwoda (SC Windischeschenbach)

U10w:

  1. Lucia Riera Galmés (SK Kelheim)

In dem Turnier U20 gab es einen fast genau so souveränen Sieger, Philipp Mark setzte sich mit nur einem fehlenden Punkt mit 11 aus 12 Partien durch. Hierbei muss noch erwähnt werden das die U20 ein volles Rundenturnier gespielt hat, wo jeder einmal spielfrei hatte. Um Platz 2 wurde es dann aber richtig spannend. Rafael Scherl und Peter Hahn hatten am Ende des Turniers gleich viele Punkte und so musste der direkte Vergleich herhalten. Diesen entschied Rafael Scherl für sich und belegt somit Platz 2. Am Ende konnten aber beide über einen Pokal und die Teilnahme an der bayrischen Meisterschaft jubeln, da beide in unterschiedlichen Altersklassen gemeldet sind.

Weiterer Überblick über das Turnier:

U20:

  1. Philipp Mark (SC Windischeschenbach), Qualifiziert für die Bayrische

U18:

  1. Peter Hahn (SK Kelheim) Qualifiziert für die Bayrische
  2. Michael Gold (SK Kelheim)
  3. Christian Kraus (SC Windischeschenbach)

U16:

  1. Rafael Scherl (SK Schwandorf), Qualifiziert für die Bayrische
  2. Maxim Weinberger (SK Kelheim), Qualifiziert für die Bayrische
  3. Jonas Bayerl (TV 1899 Parsberg)

U16w:

  1. Anja Eichinger (SF Tegernheim)
  2. Lena Bayerl (TV 1899 Parsberg)

alle Ergebnisse unter Blitz

Schulschachmeisterschaft in Parsberg

Das größte Schachturnier der Oberpfalz wurde von der Mittelschule Parsberg ausgerichtet und zog neben über 300 Schachspielern in 76 Mannschaften auch zahlreiche Prominenten an. Finanzminister Füracker sprach als Schirmherr das Grußwort und Großmeister Michail Prusikin schüttelte den Gewinnern die Hand, überreichte Pokale und Urkunden. Erfolgreichste Schule war das Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg. Schachlehrer 2022 ist Andreas Rupprecht.

Parsberg. Nach der erzwungenen Corona-Pause war das größte Schachturnier der Oberpfalz wieder am Start – diesmal ausgerichtet von der Mittelschule Parsberg. Vierer-Teams spielten in verschiedenen Wertungsklassen um Titel und Qualifikation zur Bayerischen Meisterschaft. Hausherr Schulleiter Christian Utz begrüßte alle Teilnehmer und Ehrengäste. Schirmherr Finanzminister Albert Füracker freute sich in seinem Grußwort über das lebhafte Treiben der „Denker-Elite“ in seiner Heimat. Auch Bürgermeister Josef Bauer begrüßte die Teilnehmer und Ihre Betreuer aufs Herzlichste und Schulamtsdirektor Christoph Weigert beglückwünschte „seinen“ Lehrern Christiane Vatter-Wittl und Michael Held zu diesem großartig organisierten Event.

Die Schulschachmeisterschaft der Oberpfalz ist traditionell eine Art Jedermann-Turnier. Viele Jugendliche sind schon erfahrene Vereinsspieler, während es für andere das erste große Schachturnier in ihrem Leben ist. Begeistert dabei sind die 14 Mannschaften der Grundschule und die Augen der Kinder leuchten beim Anblick der Pokale für die besten Mannschaften. Routinierter gehen die Altersklassen U13, U15, U18 und „Offen“ an den Start. Und um das Turnier mit neun Mädchenmannschaften beneiden andere Schachbezirke die Oberpfalz.

Die Regeln sind knallhart: „Berührt-Geführt“ ist Pflicht und zwei regelwidrige Züge bedeuten eine Niederlage genau wie die Überschreitung der maximalen Bedenkzeit von 15 Minuten. Schwerstarbeit für die Spieler, aber auch für die acht anwesenden Schiedsrichter der Schachjugend Oberpfalz um Carl-Gustav Haas und des TV Parsberg. Und trotzdem herrscht sportliche Fairness und auch die jüngsten streiten nicht, sondern geben ihre Versehen zu. Nach der Partie diskutieren sie über kritische Situationen.

Am erfolgreichsten spielten am Freitag die Schüler des Albrecht-Altdorfer-Gymnasiums. Sie kämpften in vielen Wertungsklassen Vorne mit sicherten sich die Einzeltitel in der offenen Altersklasse, der U18 und im Mädchenturnier. Somit gewannen sie letztlich überlegen den Wanderpokal der erfolgreichsten Schule vor dem Willibald-Gluck-Gymnasium Neumarkt und dem Werner-von-Siemens-Gymnasium Regensburg. Bei den Grundschulen konnten die Tegernheimer überzeugen und alle Matches gewinnen. Zweite wurde die Grundschule Lappersdorf und dritte die Theo-Betz-Schule Neumarkt.

Zur Siegerehrung gab es noch eine faustdicke Überraschung. Der Internationale Großmeister Michael Prusikin stattete der Veranstaltung einen Besuch ab. Seine Tochter war Teilnehmerin des Grundschulturniers. Spontan sagte er zu, bei der Siegerehrung mit zu wirken. Und so bekam so mancher junge Schachspieler nicht nur eine Urkunde oder einen Pokal von Schulschachreferent und Turnierorganisator Johannes Paar, sondern von einem waschechten Großmeister. Und auch der Schachlehrer der Oberpfalz 2022 hat einen Titel: Andreas Rupprecht ist Internationaler Schachmeister und gibt sein Wissen seit Jahren seinen Schülern an der Schönwerth-Realschule Amberg weiter.

Die Sieger:

Grundschule:

  1. Grundschule Tegernheim
  2. Grundschule Lappersdorf
  3. Theo-Betz-Schule Neumarkt

U13:

  1. Siemens-Gymnasium Regensburg
  2. Gluck-Gymnasium Neumarkt
  3. Goethe-Gymnasium Regensburg

U15:

  1. Gluck-Gymnasium Neumarkt
  2. Goethe-Gymnasium Regensburg
  3. Altdorfer-Gymnasium Regensburg

U18:

  1. Altdorfer-Gymnasium Regensburg
  2. Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg
  3. Gluck-Gymnasium Regensburg

Offene Altersklasse

  1. Altdorfer-Gymnasium

Mädchen

  1. Altdorfer-Gymnasium Regensburg
  2. Decker-Gymnasium Amberg
  3. Gauß-Gymnasium Schwandorf und St.Marien-Realschule Regensburg

alle Ergebnisse unter Schulschach

von Johannes Paar

1.OSJ-Cup in Nittenau

Hintere Reihe: Anja Eichinger (U18w), Bernhard Lex (U18), Rafael Scherl (U16), Carl-Gustav Haas (Bezirksjugendleiter), Fabian Kammer (Ausrichter)
Vordere Reihe: Alexandra Sandner (U14w), Samuel Ammann (U14), Quirin Fischer (U12), Lorenz Rank (U10), Jann Finster (U8)

Am Samstag den 15.10.2022 ging dann auch die OSJ-Cup Saison wieder los. Gespielt wurde in SJO-Stammlokal Pirzer in Nittenau. Insgesamt 96 Schachspieler fanden ihren Weg dort hin und konnten sich in den verschiedenen Altersklassen miteinander messen. Nach 7 spannenden Runden standen dann die Sieger fest.

Genaueres dazu unter: http://schachjugend-oberpfalz.de/saison2223/osj-cup/1-osj-cup/

Saisonabschluss in Tannenlohe

Wie zu Zeiten vor Corona traf sich die Oberpfälzer Schachjugend wieder in Tannenlohe um die Saison abzuschließen. Los ging es für die 53 Teilnehmer, die am Camp teilnahmen, am Freitagabend mit einem Abwechslungsreichen Programm. Die Kinder und Jugendlichen mussten unter Anleitung mehrere Aufgaben meistern. Von Schubkarenrennen über Sortierübungen mit Balanceakten und Treiberfußball war vieles vertreten. Natürlich hat auch Capture the Flag nicht gefehlt. Nach der ein oder anderen Nacht mit (zu)wenig Schlaf gings am Sonntag nach dem Mittagessen wieder nach Hause.

Samstagnachmittag fand der 5. OSJ-Cup mit 84 Spielern sein Plätzchen. Nach hart aber fair umkämpften Partien gab es danach nicht nur Urkunden für die Turniersieger, sondern auch die begehrten Pokale für die Gesamtsieger. In der Gesamtwertung konnten sich Wolfgang Ehrl (TSV Kareth-Lappersdorf), Citra Bangsa-Giesen (SK Kelheim 1920), Rafael Scherl (SK Schwandorf), Milo Müller (SC Windischeschenbach), Katharina Lichtenegger (SF Tegernheim), Julia Schwarzfischer (SF Roding), Quirin Fischer (SF Tegernheim) und Sebastian Luible (SF Tegernheim) in ihren Altersklassen durchsetzen. Herauszuheben sind hier die Ergebnisse von Wolfgang und Quirin. Sie haben beide 100 von 100 möglichen Punkte in der Gesamtwertung erreicht und bei den Verfolgern noch nicht mal Hoffnung aufkommen lassen.

Alle Ergebnisse im Detail findet ihr unter:

http://schachjugend-oberpfalz.de/saison2122/osj-cup/5-osj-cup/

OJEM 2022

Länger als gewohnt hatte es gedauert bis wir wieder dem Ort Trausnitz, seiner Burg und seiner Jugendherberge, dem “Schlösserl”, Hallo sagen können. Volle zwei schachfreie Jahre waren hier vorüber gegangen, die OJEM aus dem Vorjahr verschoben worden.

Am 02.01.2022 war es dann wieder so weit. 32 Jungen und Mädchen waren zusammen mit einem achtköpfigen Betreuerteam bereit, das Turnier unter etwas ungewohnten Auflagen wieder aufleben zu lassen. So wurde die eigentlich große Gemeinschaft  bereits zu Beginn nach anfänglichem Testen in zwei isolierte Gruppen aufgeteilt, mit eigenen Spielräumen, Abendprogramm, Betreuern, usw.. Was sich im ersten Moment eher nach einem Verlust für das Turnierfeeling anhört, brachte allerdings auch neue Möglichkeiten, etwas Variation mit sich. 

So wurde anstelle des Spaßturniers  diesmal bei der U16/U18 ein Werwolfabend und bei der U14 die erste Fackelwanderung der SJO durch Trausnitz und Umgebung ins Leben gerufen. 

Schach kam abends aber auch nicht zu kurz und die klassischen Tandem- und Blitzturniere durften natürlich auch nicht fehlen. 

Beim Tandem setzte sich in der U16/U18 das Team “Betreuer”durch und die glücklichen Sieger in der U14 waren die “Spastlruther Katzen”.

Das Blitzen ging nicht weniger spannend von Statten und den ersten Platz in der U16/U18 konnte sich Tobias Brunner vom SC Windischeschenbach sichern. In der U14 konnte sich Lorenz Fischer von den SF Tegernheim durchsetzen. 

Nun aber zum eigentlichen Turnier selbst. Schon vor der ersten Runde hatte sich ein spannender Kampf in allen Altersklassen angekündigt und wie sich in den ersten Runden zeigte hatte die Teilnehmerliste nicht zu viel versprochen. Es flogen überall die Fetzen und bis zur letzten Runde war nicht klar, wer sich den Turniersieg sichern würde. Doch ein jeder Wettkampf muss auch sein Ende finden und am Ende kristallisierten sich die folgenden Gewinner heraus. 

In der U18 setzte sich mit fast hundert Prozent Wolfgang Ehrl (TSV Kareth-Lappersdorf) gegen die Konkurrenz durch, dicht verfolgt von Arthur Steinhauer (SC Bavaria Regensburg) mit einem Punkt weniger auf 5.5/7. Wiederum mit einem Punkt Abstand folgte Samuel Blodig (TV Riedenburg Schach) den beiden noch auf das Treppchen. 

In der U18w holte sich stark mit 5.5/7 Punkten Katharina Gubler (TSV Kareth Lappersdorf) den Titel, zweite wurde Johanna Sperber (SC Windischeschenbach) mit 2.5/7.

Aufgrund der geringen Teilnehmerzahl spielte die U16 ein Rundenturnier, das Naum Aumüller (SC Bavaria Regensburg) mit 6/7 und einem Buchholzpunkt mehr als der Zweitplatzierte Rafael Scherl (SK Schwandorf) für sich entschied. Dritter wurde hier dann Peter Hahn (SK Kelheim) mit 5/7. 

In der U16w konnte sich Citra Banga-Gießen (SK Kelheim) den Qualifikationsplatz sichern.

Die U14 lieferte sich einen harten Kampf um die Podestplätze. Durchsetzen konnte sich dann Moritz Ramming (SK Kelheim)  mit 5/7, verfolgt von Milo Müller (SC Windischeschenbach) mit 4.5/7 und Lukas Gubler (TSV Kareth Lappersdorf)  mit 4.5/7.

Oben mitgemischt haben auch die Mädchen aus der U14w, die Laura Sophie Bauer (SC Sulzbach Rosenberg) mit 6/7 Punkten für sich entschied. Auf Platz zwei und drei folgen dann hier Valentina Neumeier (SK Kelheim) mit 4.5/7 und Julia Schwarzfischer (Schachfreunde Roding)  mit 4/7.

Trotz der etwas besonderen Rahmenbedingungen des Turniers waren wie auch in den Jahren zuvor spannende Partien zu sehen sowohl im Turniersaal als auch danach im Analyseraum nochmal. 

Glückwunsch an unsere Kandidaten und viel Erfolg auf bayerischer Ebene!

OJEM U14-U18

Das Turnier findet wie geplant vom 2.-5.1. statt.

Alle Spieler über 12 Jahre müssen geimpft oder genesen sein.

Wegen der aktuellen Corona-Lage reduzieren wir die Kontakte wo möglich. Eltern, Begleitpersonen und Trainer dürfen nur nach vorheriger Absprache mit mir auf das Gelände/Gebäude.

Die Selbsttests werden von der SJO gestellt. Am Anreisetag geht ein Schnelltestnachweis vom 2.1. (oder PCR-Test vom 1.1.) natürlich auch.

Martin Blodig

Tel. 0151 193 299 02

martin@blodig.eu