Oberpfalzmeisterschaft U14-U18 in Trausnitz

Wie alle Jahre fand zwischen Neujahr und Heilig-Drei-König die Oberpfälzer Jugendeinzelmeisterschaft in den Altersklassen U14, U16 und U18 statt. Insgesamt 50 Spielerinnen und Spieler und 11 Betreuer waren dafür in der Jugendherberge Burg Trausnitz zu Gast. Neben sieben Langzeitpartien zur Ermittlung der Oberpfalzmeister sorgten ein Tandem- und ein Blitzturnier sowie ein Spieleabend für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Die Burg Trausnitz

Erster Tag: Turnierstart und Blitzturnier

Nach dem Mittagessen und dem Beziehen der Zimmer eröffnete Turnierleiter Tobias Brunner im sogenannten Rittersaal der Burg, der uns gleichzeitig als Spielsaal diente, das Turnier. In der ersten Runde blieben Überraschungen aus, die Favoriten setzten sich weitestgehend durch.

Tobias Brunner eröffnet die erste Runde
Die Altersklasse U14
Die Altersklasse U16
Die Altersklasse U18


Am Abend fand das Blitzturnier mit 24 Teilnehmern im Modus 3 Minuten plus 2 Sekunden statt. Tobias Brunner sicherte sich den Sieg mit acht Punkten, gefolgt von Sebastian Piehler (7,5 Punkte) und Moritz Ramming (6 Punkte).

Zweiter Tag: Erste Spitzenduelle und Tandemturnier

Bereits um 8 Uhr begann die zweite Runde. Während in der U14 und U16 die Favoriten die Oberhand behielten, sorgte in der U18 die Partie zwischen Lukas Gubler und Maximilian Fleischmann für Spannung. Maximilian setzte sich hier durch.
Am Nachmittag gab es auch in den anderen Altersklassen erste Spitzenduelle. In der U14 musste sich Turnierfavorit Moritz Ramming gegen Theodor Bürger geschlagen geben und auch Quirin Fischer unterlag gegen seinen Vereinskameraden Kamil Swientek. In der U16 remisierten Lorenz Fischer und Samuel Ammann, während Maximilian Fleischmann in der U18 ein weiteres Spitzenduell gegen Milo Müller gewann.


Das Tandemturnier am Abend lockte auch dieses Jahr wieder Besucher von außerhalb an. Insgesamt 22 Zweierteams traten hier mit selbstgewählten Teamnamen in neun Runden gegeneinander an. „Die Endspielästheten“ siegten am Ende deutlich mit neun Siegen. Dahinter kamen die Teams „Tobsi“ (acht Punkte) und „kreativer Name“ (sechs Punkte).

Dritter Tag: Klare Favoriten und Werwolfabend

In der vierten Runde blieben die Favoriten ihrer Linie treu. Nachmittags kam es dafür wieder zu spannenderen Ergebnissen. In der U14 führte die Partie zwischen Theodor Bürger und Arthur Sitnik zu einem Unentschieden, damit führten die Beiden die Altersklasse mit jeweils 4,5 Punkten an. Moritz Ramming verkürzte währenddessen durch einen Sieg seinen Rückstand auf die Spitze auf einen halben Punkt.
In der U16 übernahm Lorenz Fischer mit einem Sieg gegen Kseniia Boronina die Führung. Hinter ihm folgten Kseniia mit vier und Samuel Ammann mit 3,5 Punkten.

In der U18 entschied Maximilian Fleischmann als Einziger seine Partie für sich. Mit einem Vorsprung von inzwischen 1,5 Punkten bei noch zwei zu spielenden Partien würde es hier für die Verfolger Milo Müller (3,5 Punkte) und Alexandru Paraschiv und Paul Schickram (beide drei Punkte) schwer werden, Maximilian den ersten Platz streitig zu machen.


Der für den Abend geplante Gesellschaftsspielabend wich indes spontan einem „Werwolf-Abend“. Zwar gab es vereinzelt Jugendliche, die sich den Abend mit Brettspielen vertrieben, mit den beiden großen Gruppen, die sich stattdessen für Werwolf entschieden, konnte man aber nicht mithalten.

Letzter Tag: Spannende Entscheidungen

Die sechste Runde brachte erste Titelentscheidungen: In der U14 gewannen sowohl Theodor Bürger als auch Moritz Ramming ihre Partien, sodass Theodor mit einem halben Punkt Vorsprung auf Moritz in die letzte Runde ging. Im Rennen um Platz drei wurde es für einen Spieler mit 4,5 Punkten und zwei Spieler mit vier Punkten noch einmal spannend.

Auch in der U16 setzten sich Lorenz Fischer (5,5 Punkte) und Kseniia Boronina (fünf Punkte) mit einem Sieg vom restlichen Teilnehmerfeld ab. Alleiniger Platz drei war Marcus Reimann mit vier Punkten, aber auch hier war mit zwei weiteren Spielern mit 3,5 Punkten noch nichts klar.

In der U18 sicherte sich Maximilian Fleischmann mit einem weiteren Sieg bereits den ersten Platz. Milo Müller und Alexandru Paraschiv erzielten ebenfalls einen vollen Punkt und kamen mit 4,5 Punkten auf Platz zwei beziehungsweise vier Punkten auf Platz drei.

Nach dem Mittagessen wurde es besonders in der U14 spannend: Theodor Bürger remisierte seine Partie, während Moritz Ramming seine eigene für sich entscheiden konnte. Bei jeweils sechs Punkten konnte Theodor die bessere Buchholzwertung vorweisen und wurde Oberpfalzmeister der U14. Moritz sicherte sich den Vizetitel, Platz drei musste ebenfalls die Buchholz entscheiden. Fünf Spieler erreichten hier 4,5 Punkte, Dritter wurde am Ende Arthur Sitnik mit einem halben Punkt Vorsprung.

Bei den Mädchen wurde es im Rennen um den ersten Platz ebenfalls knapp, die Zweitwertung entschied erneut, an wen der Titel gehen sollte. Hier wurde schließlich Ramona Schwarzfischer Oberpfalzmeisterin der U14, Elisabeth Gubler Zweite. Der dritte Platz ging an Antonia Luible, die mit 3,5 Punkten einen halben Punkt hinter den beiden lag.

Eindeutige Ergebnisse gab es stattdessen in der U16. Lorenz Fischer, Kseniia Boronina und Marcus Reimann fuhren erneut einen Sieg ein. Klarer Sieger und damit Oberpfalzmeister mit 6,5 Punkten wurde Lorenz, während Kseniia mit sechs Punkten den Mädchentitel gewann. Marcus Reimann wurde zweiter Junge mit fünf Punkten und Samuel Ammann erzielte Platz drei mit 4,5 Punkten.

Währenddessen fuhr Maximilian Fleischmann in der U18 auch in der siebten Runde einen Sieg ein und gewann mit souveränen sieben Siegen den Oberpfalztitel. Auch Milo Müller und Alexandru Paraschiv siegten und belegten Platz zwei und drei mit 5,5 beziehungsweise fünf Punkten. Oberpfalzmeisterin wurde Violeta Loos mit einem halben Punkt Vorsprung auf die Zweitplatzierte Anja Eichinger.

Alle Teilnehmer vorm Eingang zur Burg
Siegerfoto mit den beiden Vorständen Carl-Gustav Haas und Tobias Brunner

Links zu Ergebnissen der Altersklassen im Detail, des Blitz- und Tandemturniers sowie weitere Fotos findet man auf der Turnierseite.

Schulschachmeisterschaften in Regensburg

Siemens-Gymnasium Regensburg beste Schule – Daniel Ertl vom Reger-Gymnasium Amberg
Schachlehrer 2024

Regensburg. Mannschaften aller Schularten kämpften in der Regensburger RT-Halle um den Titel des
Oberpfalzmeisters in sechs Wertungsklassen. Die Ausrichter vom Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Regensburg konnten insgesamt 97 Teams – also etwas mehr als 400 Teilnehmer – zum größten
Schachturnier der Oberpfalz begrüßen.
Bei den Grundschulen war der Seriensieger der letzten Jahre der Grundschule Tegernheim
erwartungsgemäß wieder einmal nicht zu stoppen. Sie gewannen mit 12 zu 0 Mannschaftspunkten und gaben dabei nur zwei Brettpunkte ab. Immerhin konnten sich die
Grundschulen Königswiesen und Neumarkt den zweiten und dritten Platz erspielen – nicht selbstverständlich wenn man weiß, dass Tegernheim in den letzten Jahren oft mehrere Podiumsplätze belegte.
Die größte Wertungsklasse und damit auch die härteste Konkurrenz mit 29 Mannschaften war die U13.
Sie wurde souverän mit 12 zu 0 Mannschaftspunkten vom Siemens-Gymnasium Regensburg
gewonnen. Wie dominant sie waren, zeigt sich an den Brettpunkten. Von 24 Einzelpartien holten sie 23
Punkte und verwiesen das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg und das Gymnasium Lappersdorf
auf die Plätze.
Ähnlich das Bild in der U15: Das Siemens-Gymnasium schnappte mit allen Mannschaftspunkten und
der Traumbilanz von 22 aus 24 Brettpunkten gefahrlos den Sieg vor dem Gluck-Gymnasium Neumarkt
und der Realschule Neutraubling.
Die U18-Meisterschaft war ein enges Turnier mit dem glücklicheren Ende für das Gauß-Gymnasium
Schwandorf, die trotz einer Niederlage gegen die Zweitplatzierten vom Gluck-Gymnasium Neumarkt
am Ende einen Mannschaftspunkt mehr auf dem Konto hatten. Den dritten Platz sicherte sich das
Altdorfer-Gymnasium Regensburg.
Die offene Alterklasse wiederum sah einen perfekten Sieg der FOSBOS Regensburg. Alle Einzelpartien
wurden gewonnen, alle Matches 4:0 gewonnen. Den zweiten Platz erspielte sich das Altdorfer Gymnasium Regensburg vor der zweiten Mannschaft der FOSBOS Regensburg.
Bei den Mädchen-Teams konnte das Goethe-Gymnasium alle seine Matches gewinnen. Lange Zeit
konnten die Spielerinnen des Siemens-Gymnasium mithalten, mussten sich nach einer Niederlage im
direkten Duell aber mit Platz zwei begnügen vor dem Gymnasium St.Marien Regensburg.
Jedes Jahr wird auch der Titel der erfolgreichsten Schule vergeben. Dazu werden die Platzierungen der
besten drei Mannschaften einer Schule herangezogen. Mit dem Sieg in zwei Wertungsklassen und
einem zweiten Platz war es am Ende eine Titelverteidigung, die deutlicher hätte kaum sein können.
Die Ehre des Schachlehrers der Oberpfalz 2024 nahm Daniel Ertl vom Reger-Gymnasium Amberg in
Empfang für seine jahrelange Arbeit in Schule und Verein. Das Team der Schachjugend Oberpfalz um
seine Vorsitzenden Carl-Gustav-Haas und Tobias Brunner übergab ihm zum Dank die traditionelle
übergroße Holzfigur.

Foto: Paar; Beste Schule und damit Gewinner des Wanderpokals wurde auch dieses Jahr das Siemens-Gymnasium Regensburg


Im Überblick:
Grundschule: 1. Grundschule Regensburg; 2.Grundschule Königswiesen; 3.Betz-Grundschule
Neumarkt
U13: 1.Siemens-Gymnasium Regensburg; 2.Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg; 3.Gymnasium
Lappersdorf


U15: 1.Siemens-Gymnasium Regensburg; 2.Gluck-Gymnasium Neumarkt; 3.Realschule Neutraubling


U18: 1.Gauß-Gymnasium Schwandorf; 2.Gluck-Gymnasium Neumarkt; 3.Altdorfer-Gymnasium
Regensburg


Offene Altersklasse: 1.FOSBOS Regensburg; 2.Altdorfer-Gymnasium Regensburg; 3.FOSBOS
Regensburg 2


Mädchen: 1.Goethe-Gymnasium Regensburg; 2.Siemens-Gymnasium Regensburg; 3.St.MarienGymnasium Regensburg

Bericht: Johannes Paar

Erster OSJ-Cup in Nittenau

Mit dem ersten Turnier der neuen OSJ-Cup-Serie startete auch für die Schachjugend die Saison 2024/25. Mit 70 Teilnehmern war das Turnier relativ klein, obwohl man mit Nittenau als Austragungsort recht zentral in der Oberpfalz lag.

Wie gewohnt spielten die Altersklassen U18, U18w und U16 in einer gemeinsamen Gruppe, dieses Mal mit 12 Teilnehmern. Rafael Scherl vom SK Schwandorf setzte sich mit drei Punkten früh vom restlichen Teilnehmerfeld ab, gefolgt von Anja Eichinger (Schachfreunde Tegernheim) und Maximilian Häusler (TSV Kareth-Lappersdorf) mit jeweils 2,5 Punkte. In den beiden darauffolgenden Runden konnte Rafael sowohl Anja als auch Maximilian besiegen, während Julia Schwarzfischer von den Schachfreunden Roding nach einer Niederlage gegen Rafael mit zwei Siegen wieder ins vordere Feld aufschloss. Rafael ließ sich den Turniersieg jedoch nicht mehr nehmen und gewann auch die letzten beiden Runden, sodass er mit sieben Siegen souverän den ersten Platz belegte. Zweite wurde Julia mit 5,5 Punkten. Den dritten Platz im Gesamtturnier und damit den Sieg in der U18w sicherte sich Anja. Mit vier Punkten wurde Maximilian Vierter und somit Erster in der U16. Ebenfalls vier Punkte, aber eine etwas schlechtere Buchholzwertung, erzielte Alexandru Paraschiv von den Schachfreunden Tegernheim und vervollständigte das U18-Podium. Misha Antonovych (TSV Nittenau) belegte den zweiten Platz der U16 vor Andrei Paraschiv, während Theresa Pleiner vom TSV Dietfurt Zweite in der U18w wurde.

Die Altersklassen U16 und U18 mit Betreuer Johannes

In der U14 legte Quirin Fischer von den Schachfreunden Tegernheim mit drei Siegen ebenfalls einen guten Start hin, während Mitfavorit Arthur Sitnik (SK Kelheim) in der ersten Runde einen halben Punkt abgeben musste. In seiner vierten Partie verlor Arthur gegen seinen Vereinskameraden Theodor Nickl, der nach einer Auftaktniederlage vier Siege in Folge einfuhr und damit ebenfalls in der Spitzengruppe vertreten war. Auch Quirin musste gegen einen Vereinskollegen antreten und gab seinen ersten halben Punkt ab. In Runde sechs setzte sich Quirin dann gegen Theodor durch, während auch Arthur und Leopold Weißgerber (TSV Bad Abbach) punkteten, der sich mit 3,5 Punkten in der Zwischenzeit ebenfalls nach vorne gearbeitet hatte. In der entscheidenden letzten Runde besiegte Arthur Quirin, während Theodor ebenfalls siegte und Leopold remis spielte. Arthur und Quirin erzielten beide mit 5,5 Punkten, wobei Arthur dank der besseren Buchholzwertung den Turniersieg einfuhr. Theodor und Leopold erreichten jeweils fünf Punkte, wobei Theodor aufgrund der besseren Wertung den dritten Platz belegte. Bestes Mädchen wurde Ramona Schwarzfischer (Schachfreunde Roding), gefolgt von Bianca Caragea (SF Tegernheim) und Sara Weiß (SK Kelheim).

Die Altersklasse U14 mit Betreuer Robin

In der U12 führten nach vier Runden Leon Schewalje (TSV Kareth-Lappersdorf), Lukas Riera Galmés (SK Kelheim) und Jannis Städler (Schachfreunde Tegernheim) mit jeweils 3,5 Punkten. In Runde fünf setzte sich Lukas gegen Jannis durch, während auch Leon einen Sieg errang. Die Partie zwischen Lukas und Leon endete remis, sodass Linus Wiener (SC Bavaria Regensburg) mit zwei Siegen zu den beiden aufschließen konnte – alle drei gingen mit fünf Punkten in die letzte Runde. Linus behauptete sich durch einen Sieg gegen Lukas, und auch Leon gewann seine Partie. Mit jeweils sechs Punkten entschied die Buchholzwertung über den Turniersieg: Leon gewann mit einem halben Punkt Vorsprung, Linus wurde Zweiter. Auch zwischen Lukas und Maximilian Warziwoda (SC Windischeschenbach), der mit drei Siegen in den letzten drei Partien ebenfalls aufschloss, entschied die Buchholzwertung. Lukas sicherte sich mit einem klaren Vorsprung von 6,5 Punkten den dritten Platz.

Die Altersklasse U12 mit Betreuer Tobias

Die U08 und U10 spielten zusammen in einer Gruppe mit 16 Teilnehmern. Mark Mätz (Schachfreunde Tegernheim) übernahm mit vier Siegen die Führung, gefolgt von William Chakam (SK Kelheim) und Vincent Rykala (TSV Bad Abbach) mit jeweils drei Punkten. Vincent musste sich bereits gegen William geschlagen geben, und William verlor zudem gegen Mark. In Runde sechs setzte sich Mark auch gegen Vincent durch und entschied die Gruppe am Ende mit sieben Siegen souverän für sich. William belegte mit sechs Punkten den zweiten Platz, während Vincent mit fünf Punkten Dritter wurde. Auch die U08-Spieler konnten gegen die ältere Konkurrenz der U10 gut mithalten: Ben Schewalje (TSV Kareth-Lappersdorf) und Jiusi Zhao erreichten beide vier Punkte, wobei Ben dank der besseren Buchholzwertung den Sieg in der U08 errang. Dritter der U08 wurde Talal Raja (Schachfreunde Tegernheim).

Die Altersklassen U08 und U10 mit Betreuer Johannes

Tabellen gibt es auf der Turnierseite hier, weitere Bilder hier.

Bayerische Mädchen-Mannschaftsmeisterschaft

Am 21. September fand in Michelsneukirchen bei Roding die Bayerische Mädchen-Mannschaftsmeisterschaft statt. Obwohl das Turnier von der Bayerischen Schachjugend organisiert wurde, übernahm die Schachjugend Oberpfalz die Durchführung vor Ort. Insgesamt nahmen 18 Mannschaften aus den Altersklassen U12, U16 und U20 teil, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden: zehn Teams in der U12 und acht in der kombinierten U16/U20-Gruppe, wobei die U20 nur mit einer Mannschaft vertreten war. Gespielt wurden jeweils sieben Runden nach dem Schweizer System bzw. als Rundenturnier, mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten und 5 Sekunden Inkrement pro Zug.

Auch vier Mannschaften aus der Oberpfalz traten an: die Schachfreunde Roding (U16), der TSV Kareth-Lappersdorf (U16) sowie der SK Kelheim in den Altersklassen U12 und U20.

Einen ausführlicheren Bericht sowie Bilder gibt es hier (Ergebnisse und Tabellen) und hier (Bericht der BSJ m. Bildern) auf der Homepage der Bayerischen Schachjugend.

OSJ-Camp in Tannenlohe

Wie üblich wurde auch diese Saison mit dem traditionellen Wochenende in der Jugendherberge Tannenlohe beendet. Vom 05. bis 07. Juli mussten die Teilnehmer in Teams verschiedenen Aufgaben und Spiele von Fußball über Capture the Flag bis hin zu einem Rundlauf bewältigen.

Neben der Anreise und Zimmereinteilung am Freitagnachmittag stand nach dem Abendessen allerdings schon die wichtigste Aktivität des Wochenendes an: Deutschland im Viertelfinale anzufeuern. Auch wenn sich viele das Ergebnis anders gewünscht hätten, konnte das die Stimmung im Camp nicht trüben. Zum Abschluss des ersten Tages durften dann alle selbst noch aufs Feld und in einem Völkerballturnier die ersten Punkte für den Teamwettkampf sammeln.

Am zweiten Tag musste wegen der gegen Abend hin schlechten Wettervorhersage umgeplant werden. Deshalb durften sich die Kids am Vormittag bei Capture the Flag und All-Sports Golf Battle, bei dem mit verschiedensten Sportgeräten entsprechende Bälle durch einen Parkour ins Ziel gebracht werden mussten, auspowern. Nachmittags stand mit dem sechsten und letzten OSJ-Cup wieder etwas schachliches auf dem Programm, dazu und zum Ergebnis der Gesamtwertung gibt es hier einen ausführlichen Bericht.

Abends war noch ein kleiner Rundlauf zu bewältigen, der die Teams vor Aufgaben stellte, wie man beispielsweise eine auf dem Boden liegende Decke umdreht, ohne diese zu verlassen. Zum Essen durften wir uns über Leckeres vom Grill freuen, das das dem Regen trotzende Grillteam unter der Aufsicht von Manfred Oppel zubereitete.

Der Sonntag konnte durch das schlechte Wetter nicht wie geplant im Schwimmbad verbracht werden, sodass das Wochenende stattdessen mit einem Mannschaftsblitzen und einem Quiz über die Campteilnehmer, Betreuer und anderen Trivia-Fragen endete.

Das glückliche Siegerteam mit Katharina

Weitere Bilder gibt es hier.

Abschluss-OSJ-Cup in Tannenlohe

Im Rahmen des alljährlichen OSJ-Camps in Tannenlohe, zum Bericht dazu geht es hier, fand auch das Finale der diesjährigen OSJ-Cup-Serie statt. Insgesamt gingen 86 Teilnehmer in den Altersklassen U08 bis U18 in der Jugendherberge Tannenlohe an den Start, was nach zuletzt sinkenden Teilnehmerzahlen wieder einen kleinen Aufschwung darstellte.

Die zusammengelegten Altersklassen U16 und U18 stellten die größte Gruppe im Turnier. Boris Bondarenko vom SK Kelheim übernahm hier mit vier Siegen zu Beginn die Führung, dicht gefolgt von Lukas Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf und Rafael Scherl vom SK Schwandorf, die jeweils 3,5 Punkte erreichten. Boris‘ Siegesserie wurde durch eine Niederlage gegen Lukas gestoppt, der zusammen mit Rafael, der seine Partie ebenfalls gewann, die Tabellenspitze übernahm. In der sechsten Runde musste Boris eine weitere Niederlage hinnehmen und verlor den Anschluss an Lukas und Rafael, die gegeneinander remisierten. Mit einem weiteren Sieg sicherte sich Lukas den Gruppensieg und den ersten Platz der U16. Rafael belegte mit einem Remis den zweiten Platz und entschied die U18 für sich.

Boris konnte in der letzten Runde zwar noch einen vollen Punkt einfahren, es reichte jedoch nicht mehr, um zu Lukas und Rafael aufzuschließen. Mit fünf Punkten ließ er dank seiner besseren Buchholzwertung die anderen punktgleichen Spieler hinter sich und erreichte den dritten Platz in der gemeinsamen Wertung sowie den zweiten Platz in der U16. Maximilian Fleischmann vom SC Cham vervollständigte mit ebenfalls fünf Punkten das Podium der U16.

Delia Leuchsenring vom ATSV Oberkotzau erreichte ebenfalls fünf Punkte und belegte den fünften Platz, womit sie die Mädchenwertung der U18 gewann. Peter Hahn vom SK Kelheim wurde Zweiter der U18, gefolgt von Leonard Stöckl vom SK Schwandorf. In der U18w wurde Citra Bangsa-Giesen vom SK Kelheim Zweite, und Anja Eichinger von den Schachfreunden Tegernheim belegte Platz drei.

Die Gesamtwertung der U18 ging an Rafael Scherl, der mit 100 Punkten einen perfekten Score aufweisen konnte. Zweite wurde Julia Schwarzfischer mit 75 Punkten, die nicht nur in der Jungenwertung, sondern als U14-Spielerin auch zwei Altersklassen über ihrer eigenen mitspielte. Platz drei belegte Alexandu Paraschiv von den Schachfreunden Tegernheim mit 58 Punkten.

Die Mädchenwertung der U18 konnte mit einem ebenfalls perfekten Score von 100 Punkten Anja Eichinger von den Schachfreunden Tegernheim für sich entscheiden, gefolgt von Citra Bangsa-Giesen vom SK Kelheim mit 90 Punkten. Dritter Platz mit drei gespielten Turnieren und 45 Punkten wurde Lena Bayerl vom TV Parsberg.

In der U16 gab es einen geteilten ersten Platz: Sowohl Lukas Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf als auch Maximilian Fleischmann vom SC Cham erzielten 90 Punkte. Platz drei ging an Paul Schickram vom SK Schwandorf mit 65,5 Punkten.

Die Altersklassen U16 und U18

In der U14 hatten die Favoriten einen schweren Start ins Turnier. Jakob Pesahl vom SK Kelheim begann zwar mit drei Siegen, konnte sich aber nicht an der Spitze behaupten. Ab der vierten Runde lieferten die Favoriten, allen voran Kamil Swientek von den Schachfreunden Tegernheim, starke Leistungen ab. Kamil gewann nach einer Niederlage in Runde zwei fünf Partien in Folge und sicherte sich mit sechs Punkten den Sieg in der U14. Elisabeth Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf machte einen holprigen Start wett und erzielte wie Tony Nguyen vom SK Valdstejn Cheb fünf Punkte. Dank der besseren Buchholzwertung belegte Elisabeth den zweiten Platz und entschied die Mädchenwertung für sich. Tony wurde Dritter in der Gruppe und Zweiter der U14. Tizian Wittl vom TV Parsberg erreichte mit 4,5 Punkten den dritten Platz der U14, während Ramona Schwarzfischer von den Schachfreunden Roding ebenfalls 4,5 Punkte erzielte und Zweite der Mädchenwertung wurde. Ihre Vereinskollegin Selina Lankes belegte hier Platz drei.

In der Gesamtwertung setzte sich Konstantin Neumeier vom SK Kelheim mit 86 Punkten durch. Felix Hajak von den Schchfreunden Tegernheim wurde mit 70 Punkten Zweiter vor seinem Vereinskollegen Kamil Swientek, der bei drei gespielten Turnieren auf 61 Punkte kam.

Bei den Mädchen gab es wieder eine Punkteteilung. Ramona Schwarzfischer von den Schachfreunden Roding und Elisabeth Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf erreichten jeweils 95 Punkte. Mit 62 Punkten belegte Selina Lankes Platz drei.

Die Altersklasse U14 mit Betreuer Robin

In der U12 gab es einen klaren Sieger: Arthur Sitnik vom SK Kelheim gewann alle sieben Partien und sicherte sich souverän den ersten Platz. Johannes Dombert vom SK Kelheim, Julian Klaus und Quirin Fischer von den Schachfreunden Tegernheim erreichten jeweils fünf Punkte. Johannes und Julian lagen mit 28,5 Buchholzpunkten vor Quirin, und im direkten Vergleich setzte sich Johannes gegen Julian durch, womit er den zweiten Platz belegte.

In der Gesamtwertung gab es hier einen kuriosen Fall: Arthur Sitnik und Quirin Fischer haben beide die gleichen vier Turniere gespielt und darin jeweils zweimal den ersten und einmal den zweiten und dritten Platz belegt. Damit ergab sich bei 85 Punkten wieder ein geteilter erster Platz. Dritte wurde Sarah Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf mit 63 Punkten.

Die Altersklasse U12

In der gemeinsamen Gruppe der U08 und U10 übernahmen die Kelheimer Spieler Konstantin Frikel und Alexander Nickel mit drei Siegen die Führung. In der vierten Runde setzte sich Konstantin gegen Alexander durch. Miriam Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf kämpfte sich nach einer Niederlage gegen Alexander wieder nach vorne und traf in Runde fünf auf Konstantin, was in einem Unentschieden endete. Alexander konnte hingegen einen vollen Punkt einfahren. In den letzten beiden Runden konnten alle drei Spieler weitere Punkte einfahren: Miriam und Konstantin gewannen jeweils zwei Partien, Alexander erzielte einen Sieg und ein Unentschieden. Somit ging der erste Platz mit 6,5 Punkten an Konstantin. Miriam und Alexander kamen auf jeweils 5,5 Punkte, wobei der Buchholzentscheid zugunsten von Alexander ausfiel, der somit Zweiter wurde.

Platz eins der U08 ging an Vincent Rykala vom TSV Bad Abbach, der vier Punkte erzielte. Den zweiten Platz belegte Anton Najjar vom SK Kelheim vor Oskar Wegerer vom SC Windischeschenbach.

Die Gesamtwertung der U10 wurde vom SK Kelheim dominiert. Erster wurde Johannes Dombert mit 100 Punkten, Platz zwei ging an Konstantin Frikel mit 76 Punkten und Dritter wurde Alexander Nickel mit 69 Punkten.

In der U08 setzte sich mit Anton Najjar mit 95 Punkten ebenfalls ein Kelheimer durch, Zweiter wurde Oskar Wegerer vom SC Windischeschenbach mit 80 Punkten. Platz drei belegte Mark Mätz von den Schachfreunden Tegernheim mit 65 Punkten.

Die Altersklassen U08 und U10 mit Betreuer Johannes

Die genauen Ergebnisse und die Datei mit der Gesamtwertung ist hier am Ende des Berichts zu finden, weitere Fotos gibt es hier.

Wahl der neuen alten Vorstandschaft

Bereits am vergangenen Sonntag fanden im Rahmen des SJO-Kongresses wie jedes Jahr Neuwahlen statt. Veränderungen gab es dabei aber keine, da die Vorstandschaft des letzten Jahres erneut in der gleichen Besetzung gewählt wurde.

Die einzelnen Ämter sind unter http://schachjugend-oberpfalz.de/team/ einzusehen.

Ein großes Dankeschön geht außerdem Markus Schwarzfischer, der für seine tatkräftige Unterstützung bei der Beschaffung unserer neuen SJO-T-Shirts von Carl-Gustav einen Geschenkkorb überreicht bekam.

Jugend- und Amateurpokal in Lappersdorf

Zum letzten Turnier vor dem Saisonabschluss im Schachcamp in Tannenlohe ging es erneut zum TSV Kareth-Lappersdorf, der dieses Mal den Jugend- und Amateurpokal ausrichtete.

Im Jugendpokal traten 18 Spielerinnen und Spieler der Altersklassen U08, U10 und U12 in einer großen Gruppe in fünf Runden mit jeweils einer Stunde Bedenkzeit pro Partie gegeneinander an. Zu Beginn übernahmen Maximilian Luber vom SK Schwandorf und Leopold Weißgerber vom TV Bad Abbach mit jeweils drei Punkten die Führung, dicht gefolgt von Maximilian Warziwoda vom SC Windischeschenbach mit 2,5 Punkten. In Runde vier kämpften Maximilian Luber und Leopold Weißgerber um die Tabellenspitze, doch das direkte Duell endete unentschieden. Maximilian Warziwoda schloss durch einen Sieg zu den beiden auf, sodass alle drei U12-Spieler mit jeweils 3,5 Punkten eine spannende Endrunde vor sich hatten.

Diese brachte einige überraschende Ergebnisse: Der U08-Spieler Anton Najjar vom SK Kelheim schlug Leopold Weißgerber und erreichte selbst vier Punkte. Im Duell der beiden Maximilians setzte sich schließlich Maximilian Warziwoda durch und sicherte sich damit mit 4,5 Punkten den Turniersieg. Platz zwei ging an Anton Najjar, der damit auch die U08 gewann. Maximilian Dratwa vom SC Garching wurde punktgleich zu Anton, aber mit schlechterer Buchholzwertung, als bester U10-Spieler Dritter. Leopold Weißgerber und Maximilian Luber rutschten nach der letzten Runde auf die Plätze vier und fünf und belegten die verbliebenen Podiumsplätze der U12. Bestes Mädchen der U12 und Sechste in der Gesamtwertung wurde Sara Weiß vor Sofiia Strielnikova und Julia Paluch (alle SK Kelheim). In der U10 sicherte sich Lucia Riera Galmés die Mädchenwertung, zweiter Junge wurde Elias Luber vom SC Windischeschenbach vor Alexander Luber vom SK Schwandorf. Platz zwei der U08 ging an Mark Mätz von den Schachfreunden Tegernheim.

Im Amateurpokal wurden die 22 Teilnehmer in vier 4er-Gruppen und eine 6er-Gruppe aufgeteilt und spielten jeweils drei Runden im Rundenturnier beziehungsweise in der 6er-Gruppe nach Schweizer System.

In Gruppe eins erzielten Paul Schickram und Marcus Reimann jeweils zwei Punkte. Im direkten Vergleich setzte sich Paul durch und wurde Gruppensieger. Maximilian Fleischmann und Bernhard Lex trennten sich in ihrer Partie unentschieden und teilten sich den dritten Platz.

Gruppe zwei fand keine klare Entscheidung, da drei Spieler jeweils zwei Punkte erreichten. Auch im Blitzentscheid gewann und verlor jeder eine Partie, sodass der erste Platz im Armageddon ausgespielt wurde. Alexandru Paraschiv setzte sich in der Vorrunde gegen Leonhard Dauerer durch und trat im Finale gegen Nicolas Fritsch an, der das Freilos gezogen hatte. Diese letzte Partie entschied Nicolas für sich.

Gruppe drei gewann Misha Antonovych mit zwei Punkten. Paul Lankes und Boris Bondarenko erzielten beide 1,5 Punkte und spielten einen Blitzentscheid, den Boris für sich entschied und sich Platz zwei sicherte.

In Gruppe vier erzielte Oliver Siska drei Siege und wurde damit Erster. Zweiter mit 1,5 Punkten wurde Sebastian Luible vor Lukas Riera Galmés mit einem Punkt.

Der erste Platz in Gruppe fünf ging an Henning Fichtner, der mit 2,5 Punkten ungeschlagen blieb. Durch das Schweizer System kam in der Entscheidung um Platz zwei die Feinwertung zum Tragen, sodass Emil Lankes vor Maximilian Buchhammer den zweiten Platz belegte.