Neue Saison 2015/16

Untenstehend eine Auflistung unserer Veranstaltungen. Weitere Infos für die Veranstaltungen findet ihr in der entsprechenden Rubrik

U20-Jugendligen: extra Beitrag/Mail von Constantin

U16-Mannschaftsmeisterschaft (9.4. und 7.5.)

U14-Mannschaftsmeisterschaft am 14.11. in Kelheim

Schulschach-Mannschafts-Meisterschaft am 20.11. in Schwandorf

Oberpfälzer Einzelmeisterschaften
U14, U16, U18 von 2. bis 5.1. in Windischeschenbach
U10, U12 + U20 Schnellschach am 30.1. in Schwandorf
Blitz U10-U20 am 5.3. vor dem 3. OSJ-Cup in Nittenau

OSJ-Cup: unsere Schnellschachserie die den Jugendlichen seit Jahrzehnten die Möglichkeit bietet erste Turniererfahrungen zu sammeln. Gespielt wird in den Altersklassen U8 bis U18 meist am Samstag-Nachmittag an verschiedenen Orten.
1. OSJ-Cup am 10.10. in Tirschenreuth
2. OSJ-Cup am 05.12. in Burglengenfeld
3. OSJ-Cup am 05.03. in Nittenau
4. OSJ-Cup am 16.04. in Cham
5. OSJ-Cup am 11.06. in Regensburg (bay. RAPID-Turnier; ganztägige Veranstaltung)
6. OSJ-Cup am 02.07. in Tannenlohe

Jugendcamp Tannenlohe (1.-3.7.2016):
Wochenende mit allerlei sportlichen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche.

Trainingslager in Riedenburg (8.-10.9.2015):
Intensives Training für Kinder und Jugendliche zwischen ca. 10-16 Jahren und ca. 600-1600 DWZ
2015_Trainingslager_Riedenburg.pdf

Terminplan:
auf der rechten Seite findet ihr den Link zu den Terminen.

Schulschachpatentlehrgang in Regensburg am 17. und 18. Oktober 2015

Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,
die Deutsche Schulschachstiftung führt vom 17-18. Oktober 2015 einen Lehrgang
zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen

Termin/Dauer: Samstag. 17. Oktober, Beginn 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 18. Oktober 09:00 Uhr – ca. 12 Uhr Ende

Tagungsort: Goehtegymnasium Regensburg, Goethestraße 1, 93049 Regensburg
Teilnahmevoraussetzungen: keine

Kursleiter: Walter Rädler (Vorstand Deutsche Schulschachstiftung, Schulschachreferent Bayern),

Kosten: Teilnahmegebühr + Org.-Kosten: 30,00 €, (für Mitglieder der DSS 25,00 €)
Die Teilnehmer erhalten zahlreiche Materialien für ihren Schachunterricht.

Anmeldung: Wichtig: begrenzte Kapazität (max. 20 Personen)!
Beigefügtes Anmeldeformular (letzte Seite) bis zum
10. Oktober an Walter Rädler, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, wraedler@aol.com

Wichtiger Hinweis: Der Kurs findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10
Personen statt.

Für weitere Fragen und Probleme in diesem Zusammenhang stehe ich Ihnen selbstverständlich zu deren Beantwortung zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen

Walter Rädler Vorstand Deutsche Schulschachstiftung, E-Mail: wraedler@aol.com, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, AB 08106 7164, Schulschachreferent Bayern
Inhalte des Schulschachpatents der DSJ
Im Folgenden werden die Inhalte des Schulschachpatents skizziert, wobei bei einer Seminardauer von mindestens 12 Unterrichtseinheiten nicht alle Punkte ausführlich behandelt werden können. Zudem hängt die Stoffmenge und Stoffauswahl auch von dem schachlichen und pädagogischen
Hintergrundwissen der Teilnehmer ab. Die aufgeführten Inhalte sollen alle angesprochen werden, der Referent entscheidet aber mit der Gruppe über die Auswahl von Schwerpunkten.

A Einführung und Hintergrundwissen
Einstiegsmethoden und Erwartungsabfrage
Schach als sinnvolle Freizeitgestaltung, Schach als Sport, Schach als Kulturgut
Trierer Studie
Klüger durch Schach

B Methoden
Medien (Bretter, Demobrett, Beamer, Arbeitsblatt)
Aufbau einer Schachstunde
Vorstellung des Methodenkoffers
Kleine Spiele im Schulschach

C Inhalte und Rahmenplan für das erste Schachjahr
schachliche Entwicklungsstufen
Entwicklung des systematischen, prinzipiellen und strukturellen Denkens
Rahmenplan für das erste Schuljahr (Gruppenarbeit)
Eröffnungsgrundsätze
Endspieltechniken
Taktik
Gedankenfahrplan

D Lehrmaterialien
Brakeler Lehrgang
Stappenmethode
Chesstutor
Fritz und Fertig: „Wie geht Schach“

E Rahmenbedingungen
das richtige Schachmaterial (Material, Brettgröße, Schachuhr, Demobrett, Gartenschach)
Schach im Internet (Schachseiten, Online-Schach, Schachjugenden, Schulschachstiftung)
Schach im Film (Das Königsspiel, Lehrfilm Schach, Lang lebe die Königin)
Aufbau des organisierten Schachs in Deutschland (Vereine, Landesschachjugenden, DSJ)
Schulschachturniere in Deutschland
Öffentlichkeitsarbeit einer Schulschachgruppe (nach Innen und Außen, Werbematerialien,
öffentlichkeitswirksame Aktionen, Pressearbeit)
Zuschussmöglichkeiten und Finanzierung (je nach Bundesland: Schulschachstiftung,
Jugendring, Landkreis, Sportjugend, Stadt, DSJ, Sonderfinanzierung)
Schach in der Schule (Organisationshilfen, Elternbriefe, Organisationsformen wie Projekt, AG,
Wahlpflicht)
Aufbau einer Schulschachgruppe (erste Schritte, Gespräche mit der Schulleitung, der „ideale“
Schachraum, Briefe an die Eltern, Werbung der Kinder, mögliche Probleme)

F Pädagogik
Aufsichtspflicht und Rechtsfragen (Pädagogik vs. Recht, Auslegungen der Aufsichtspflicht)
Umgang mit Disziplin
Schach und Motivation
Gruppenpädagogik (Rollen, Dynamik und Probleme in Gruppen, Übungen)

Anmeldeformular
Schulschachpatent
Termin Beginn: 17. Oktober, 9.00 Uhr
Ende: 18. Oktober, 12:00 Uhr
Ort: Regensburg
Schule/Verein: ____________________________________________
Vorname/Name: ___________________________________________
Straße: __________________________________________________
PLZ/Wohnort: _____________________________________________
Telefon/Fax: ______________________________________________
E-Mail: ___________________________________________________
Funktion in der Schule/im Verein _______________________________
Vorerfahrungen zu Schach in Schulen (eigene Spielstärke, AG, Vereinstraining …)
_________________________________________________________________
Spezielle Wünsche oder sonstige Angaben:
_________________________________________________________________

Übernachtungsratgeber
Bitte mir zumailen, wer ein Hotel oder Zimmer braucht

Ort, Datum Unterschrift
_________________________________________________________________

Einzusenden bis zum 10. Oktober an Walter Rädler, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, E-Mail: Wraedler@aol.com

Die Absolventen werden namentlich im Internet als Schulschachpatentinhaber genannt. Die Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass Bilder zur Berichterstattung verwendet werden.
O Ja O Nein

Doppelspieltag Bezirksliga

Samstag 18.04. ab 09:30 Uhr:
TSV Kareth-Lappersdorf II – SC Bavaria Regensburg IV

Samstag 18.04. ab 15:00 Uhr:
SC Bavaria Regensburg IV – TSV Nittenau
Regensburger Turnerschaft – Schachfreunde Tegernheim

Spiellokal für alle:
Gaststätte Antoniushaus
Mühlweg 13
93053 Regensburg
Tel: 0941/76980

Siegfried Klimpel (Kareth-Lappersdorf) ist Bayerischer Schachlehrer 2015

(von links) die Bayerischen Schachlehrer aus den Reihen des SVO : Johannes Paar (2014), Siegfried Klimpel (2015) und Max Riedl (2013)

(von links) die Bayerischen Schachlehrer aus den Reihen des SVO :
Johannes Paar (2014), Siegfried Klimpel (2015) und Max Riedl (2013)

Das Schulschach der Oberpfalz ist in Bayern ganz groß! Zum dritten Mal nach Max Riedl (Furth im Wald/Grundschulrektor in Eschlkam, 2013) und Johannes Paar (Schwandorf/ Realschullehrer in Weiden, 2014) wurde bei den Bayerischen Schulschachmeisterschaften 2015 in Neumarkt/ Oberpfalz aus den Reihen des Schachverbandes der Oberpfalz ein Mitglied als Bayerischer Schachlehrer (extern) geehrt: Siegfried Klimpel (Kareth-Lappersdorf).
In der Laudatio von Walter Raedler (Vorsitzender der bayerischen Schulschachjugend) heißt es: „Siegfried Klimpel ist seit Jahrzehnten ein Trainer vieler erfolgreicher Jugendlicher. Seit er sich dem Schulschach verschrieben hat, ist er eine treibende Kraft hinter den Deutschen Schachschulen Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg und dem Goethe-Gymnasium Regensburg, wo er jeweils das Schachtraining leitet. Der Erfolg dieser Schulen spricht als Deutsche Schachschulen für sich, außerdem betreut er die sehr erfolgreichen Mannschaften der Grundschule Königswiesen (Regensburg), die er demnächst auch zur Deutschen Schachschule machen will. Durch seine Motivation so vieler Jugendlicher für unseren Sport ist Regensburg eine echte Schachboomtown geworden! Ich kenne und schätze Sigi Klimpel schon seit Jahren, seit Jahrzehnten ist er auch im Vereinsschach eine absolute Größe.“ Mit dem Neumarkter Gymnasiallehrer Franz-Xaver Beer, der mit seinem Verein in Mittelfranken spielt, erhielt ein weiterer Oberpfälzer den Ehrentitel Bayerischer Schachlehrer.
Auch bei den Bayerischen Lehrermeisterschaften schnitten die vier teilnehmenden Lehrer aus der Oberpfalz in dem 7-Runden-Turnier nach CH-System gut ab: Hinter Karsten Schuster (Fürstenfeldbruck) und Heinz Martin (Kempten) kam Max Riedl (Furth im Wald) auf Platz 3, Dr. Gerd Birner (Weiden) wurde Vierter, Johannes Paar (Schwandorf) Fünfter und Dr. Markus Frischholz (Erbendorf) Achter unter 14 Teilnehmern.

Ergebnisse OJEM 2015

Liebe Schachfreunde,

gleich zu Beginn des Jahres stand für die Schachjugend Oberpfalz (SJO) der Höhepunkt einer jeden Saison auf dem Programm. Vom 2. bis 5. Januar wurde im Jugendtagungshaus Stützelvilla in Windischeschenbach die Oberpfalzmeisterschaft in den Altersklassen U14, U16 und U18 ausgetragen. Die Abschlusstabellen dieser spannenden Wettkämpfe habe ich beigefügt (Ergebnisse unter OJEM).
An dieser Stelle möchte ich mich noch einmal sehr herzlich bei den Betreuern Josef Kufner, Stephan Stöckl, Manfred Oppel, Roman Völkl, Simon Pernpeintner, Constantin Blodig, Stefan Simmerl, Lena Antczak und Ralf Käck bedanken. Ohne deren Engagement wäre der reibungslose Ablauf der Meisterschaft nicht möglich gewesen.
Für kurz entschlossene Findet am 7.2. ein Schulschachpatent in Weiden statt. (siehe Anhang)

In der Ausschreibung für die Blitzmeisterschaft hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Natürlich gibt es hier wieder eine U20. (Ausgebesserte Ausschreibung im Anhang)

In nächster Zeit richtet die SJO weitere interessante Turniere aus:
31.01.2015: OJEM U10 + U12 und im Schnellschach U20 in Schwandorf
28.02.2015: Blitz-Einzelmeisterschaft in Nittenau
28.02.2015: 3. OSJ-Cup 2014/15 in Nittenau
Die entsprechenden Einladungen dazu habe ich bereits versandt.
Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen.

Ich bitte um Voranmeldungen der Teilnehmer/innen über unsere Webseite, da dies die Organisation erheblich erleichtert.
Nähere Infos könnt ihr wie immer unserer Webseite http://schachjugend-oberpfalz.de/ entnehmen.

Viele Grüße
Martin Blodig
_________________________________

Anlagen:
Schulschachpatent Weiden
OJBEM_1415_EIN