Erste deutsche Schachrealschule in Weiden

Viele hohe Gäste feierten mit, als der HSR als erste Realschule Deutschlands offiziell die Auszeichnung „Deutsche Schachschule“ verliehen wurde. Mit Andreas Rupprecht, dem einzigen einheimischen oberpfälzer „Internationalen Meister“ und Florian Ott, dem Deutschen Meister U18, bekamen es insgesamt 40 Gegner aus Realschule und FOS Weiden zu tun. Bilanz: 39:1. Schülervater Robert Geiger von den Schachfreunden Luhe-Wildenau nutzte ein Versehen des Deutschen Meisters von 2014 eiskalt aus und rettete gegen Florian Ott einen Punkt für die HSR.

Neben Grußworten von Stadtrat Herrn Schinabeck, Ministerialbeauftragter Frau Kinzinger und Schachverbandsvorsitzenden Herrn Dr. Braun konnten Schüler auf der Bühne ihr Können eindrucksvoll darstellen. Die Schulcombo unter Fr. Taschner rappte frei nach den Fantastischen Vier „Schachspielen – mit Herz und Verstand“ und Fabian Birkner (8a) löste wie ein Wirbelwind Zauberwürfel gegen sechs Gegner. Höhepunkt war Christof Lindner (6g). Mit verbundenen Augen vollführte er den „Rösselsprung“, also das Lenken des Springers auf jedes Feld des Schachbretts aber genau nur einmal. Die Züge sagte er über Mikrofon an. Dann übergab Martin Blodig für die Deutsche Schachjugend die begehrte Plakette „Deutsche Schachschule“, die künftig den Eingangsbereich der Schule zieren wird, an Schulleiter Herrn Dr. Meier.

Frau König (!) hatte zwei Schachbretter mit Figuren gebacken, die pressewirksam von den Offiziellen angeschnitten wurden und vor allem von den nach langem Kampf gegen den Meister ausgehungerten Schachspielern dankbar in Empfang genommen wurden.

Eine positive Bilanz der Veranstaltung zogen die Schachlehrer der HSR Weiden Frank Jesse, Paul Durst und Johannes Paar. Sie stellte die gelungene Krönung jahrelangen Engagements dar. Denn einfach nur irgendwie Schach zu spielen reicht der Deutschen Schachjugend nicht. Dokumentation von Räumen, Schachmaterial, einer Anzahl von über 20 Schülern, Turnierteilnahmen, strukturelle Einbindung, soziales Engagement, Finanzierung uvm. sind Pflicht.

(von Johannes Paar)

Fotos unter Schulschach/Hans-Scholl-Realschule/

U20 Ligen für die Saison 2015/16

Die Jugendoberpfalzliga (Spielplan)

1 5. LLN SC Bavaria Regensburg 2 zugesagt
2 2. JOL SK Schwandorf zugesagt
3 4. JOL SC Bavaria Regensburg 3 zugesagt
4 5. JOL SG Nittenau/Burglengenfeld zugesagt
5 1. JBL Regensburger Turnerschaft zugesagt
6 2. JBL Schachfreunde Tegernheim zugesagt
7 NEU SG Windischeschenbach/Tirschenreuth zugesagt

Die Jugendbezirksliga (Spielplan)

1 3. JOL SK Kelheim 2 zugesagt
2 3. JBL SC Bavaria Regensburg 4 zugesagt
3 5. JBL TSV Kareth-Lappersdorf 2 zugesagt
4 1. JKL-N Schachclub Hirschau zugesagt
5 1. JKL-S Regensburger Turnerschaft 2 zugesagt
6 2. JKL-N SK Schwandorf 2 zugesagt
7 2. JKL-S TV Riedenburg Schach zugesagt

Die Jugendkreisliga Nord (Spielplan)

1 6. JBL SC Furth im W./Waldmünch zugesagt
2 7. JBL Schachfreunde Roding zugesagt
3 3. JKL-N SC Sulzbach-Rosenberg zugesagt
4 4. JKL-N SC Cham zugesagt
5 NEU SK Schwandorf 3 zugesagt
6 NEU Schachclub Hirschau 2 zugesagt
7 NEU Schachclub Haselmühl zugesagt

Die Jugendkreisliga Süd (Spielplan)

1 6. JOL SK Kelheim 3 zugesagt
2 4. JBL SG Nittenau/Burglengenfeld zugesagt
2 3. JKL-S Schachfreunde Tegernheim 2 zugesagt
3 4. JKL-S TSV Dietfurt/Altm. e.V. keine Teilnahme
4 5. JKL-S SK Kelheim 4 zugesagt
5 6. JKL-S Schachfreunde Tegernheim 3 zugesagt
6 7. JKL-S SC Bavaria Regensburg 5 zugesagt
7 NEU Sportclub Sinzing zugesagt
8 NEU TSV Kareth-Lappersdorf 3 zugesagt

Für Oberpfalz- und Bezirksliga gilt:
–          Spielbeginn ist um 14:00 Uhr
–          Die Bedenkzeit ist wie gehabt: 2h für 40 Züge und 30min für den Rest.
–          Mitschreibpflicht bis 5 Minuten vor Blättchenfall
–          Gastmannschaft hat an den ungeraden Brettern Weiß
–          Reihenfolge der Mannschaftsmeldung muss eingehalten werden
–          Es dürfen keine Bretter freigelassen werden
–          Vorverlegung der Einzelspieltage ist nach Rücksprache möglich; Nachverlegung nur mit triftigen Grund
–          Zwei Kampflose Niederlagen führen automatisch zum Abstieg
–          Kampflose Ergebnisvereinbarungen werden 0:0 gewertet
–          Alle eingesetzten Spieler (96 und jünger) brauchen eine gültige Spielberechtigung
–          Beim unangekündigten Nichtantritt einer Heimmannschaft: Strafe von 0,50€ pro Entfernungskilometer
–          Ergebnismeldung bitte noch am Spieltag bis 20:00 Uhr

Für die Jugendkreisliga gilt:
–          Spielbeginn ist um 14:00 Uhr; Rückrunde im Anschluss nach Pause -> Vereinbarung durch Mannschaftsführer vor Ort
–          Die Bedenkzeit ist wie gehabt: 60min für die Partie.
–          Mitschreibpflicht bis 10 Minuten vor Blättchenfall
–          Gastmannschaft hat an den ungeraden Brettern Weiß
–          Reihenfolge der Mannschaftsmeldung ist frei, auch für Hin- und Rückspiel
–          Stammspieler aus höheren Ligen dürfen nicht eingesetzt werden
–          Es dürfen keine Bretter freigelassen werden
–          Vorverlegung der Einzelspieltage ist nach Rücksprache möglich; Nachverlegung nur mit triftigen Grund
–          Kampflose Ergebnisvereinbarungen werden 0:0 gewertet
–          Alle eingesetzten Spieler (96 und jünger) brauchen eine gültige Spielberechtigung
–          Beim unangekündigten Nichtantritt einer Heimmannschaft: Strafe von 0,50€ pro Entfernungskilometer
–          Ergebnismeldung bitte noch am Spieltag bis 20:00 Uhr

Es werden wieder 2 Ligen (Süd und Nord) gebildet, so dass es zu 5 bis 7 Spieltagen kommt.

Spielgemeinschaften:
Wie beim SJO-Kongress beschlossen, ist es kommende Saison möglich Spielgemeinschaften in allen Ligen der SJO zu bilden. Dafür muss rechtzeitig, d.h. bis 26.09.2015, ein begründeter Antrag bei mir gestellt werden. Die Spielgemeinschaften sollen es ermöglichen, dass sich bis zu drei Vereine zusammenschließen können um eine Mannschaft zu melden. Sinn und Zweck ist dabei, dass mehr Mannschaften gemeldet werden können und mehr Kinder und Jugendliche in den Ligen eingesetzt werden. Mein Beispiel sind zwei benachbarte Vereine, die keine eigene Mannschaft melden können, zusammen aber genug Spieler hätten. Spielgemeinschaften werden normal gewertet, können sich aber weder Titel noch ein Aufstiegsrecht erkämpfen.

Sonstiges:
Für alle Ligen der SJO wird dieses Jahr wieder der Ligamanager zur Mannschaftsaufstellung und Ergebnisabgabe verwendet.

Ich bitte alle genannten Mannschaften um eine kurze Bestätigung ob sie nächste Saison antreten werden! Klärt bitte bis zum 03.10.2015 ab, ob ihr genug Spieler und Betreuer für die ganze Saison habt.

Freiplatzanträge für eine andere Liga dürfen auch gerne gestellt werden. Es wäre schön, wenn die Oberpfalzliga wieder zu acht spielen könnte! Im Rahmen des Machbaren werde ich versuchen möglichst homogene Ligen zusammen zu stellen.

Die Spieltermine könnt ihr dem Terminplan für die kommende Saison entnehmen (siehe Anhang). Wegen der begrenzten Wochenenden spielen die oberpfälzer Jugendligen vor den Bayerischen. Es gilt: Spieler die in einer überregionalen Jugendliga gespielt haben, dürfen am darauffolgen Spieltag in keiner oberpfälzer Jugendliga spielen. Zum Beispiel dürfen Spieler die in am 2. Spieltag in der U20 Landesliga eingesetzt worden sind, am 3. Spieltag nicht in der Jugendoberpfalzliga eingesetzt werden

Neue Saison 2015/16

Untenstehend eine Auflistung unserer Veranstaltungen. Weitere Infos für die Veranstaltungen findet ihr in der entsprechenden Rubrik

U20-Jugendligen: extra Beitrag/Mail von Constantin

U16-Mannschaftsmeisterschaft (9.4. und 7.5.)

U14-Mannschaftsmeisterschaft am 14.11. in Kelheim

Schulschach-Mannschafts-Meisterschaft am 20.11. in Schwandorf

Oberpfälzer Einzelmeisterschaften
U14, U16, U18 von 2. bis 5.1. in Windischeschenbach
U10, U12 + U20 Schnellschach am 30.1. in Schwandorf
Blitz U10-U20 am 5.3. vor dem 3. OSJ-Cup in Nittenau

OSJ-Cup: unsere Schnellschachserie die den Jugendlichen seit Jahrzehnten die Möglichkeit bietet erste Turniererfahrungen zu sammeln. Gespielt wird in den Altersklassen U8 bis U18 meist am Samstag-Nachmittag an verschiedenen Orten.
1. OSJ-Cup am 10.10. in Tirschenreuth
2. OSJ-Cup am 05.12. in Burglengenfeld
3. OSJ-Cup am 05.03. in Nittenau
4. OSJ-Cup am 16.04. in Cham
5. OSJ-Cup am 11.06. in Regensburg (bay. RAPID-Turnier; ganztägige Veranstaltung)
6. OSJ-Cup am 02.07. in Tannenlohe

Jugendcamp Tannenlohe (1.-3.7.2016):
Wochenende mit allerlei sportlichen Herausforderungen für Kinder und Jugendliche.

Trainingslager in Riedenburg (8.-10.9.2015):
Intensives Training für Kinder und Jugendliche zwischen ca. 10-16 Jahren und ca. 600-1600 DWZ
2015_Trainingslager_Riedenburg.pdf

Terminplan:
auf der rechten Seite findet ihr den Link zu den Terminen.

Schulschachpatentlehrgang in Regensburg am 17. und 18. Oktober 2015

Liebe Schachfreunde und Schulschachinteressierte,
die Deutsche Schulschachstiftung führt vom 17-18. Oktober 2015 einen Lehrgang
zum Erwerb des Schulschachpatents durch. Hierzu sind Sie recht herzlich eingeladen

Termin/Dauer: Samstag. 17. Oktober, Beginn 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 18. Oktober 09:00 Uhr – ca. 12 Uhr Ende

Tagungsort: Goehtegymnasium Regensburg, Goethestraße 1, 93049 Regensburg
Teilnahmevoraussetzungen: keine

Kursleiter: Walter Rädler (Vorstand Deutsche Schulschachstiftung, Schulschachreferent Bayern),

Kosten: Teilnahmegebühr + Org.-Kosten: 30,00 €, (für Mitglieder der DSS 25,00 €)
Die Teilnehmer erhalten zahlreiche Materialien für ihren Schachunterricht.

Anmeldung: Wichtig: begrenzte Kapazität (max. 20 Personen)!
Beigefügtes Anmeldeformular (letzte Seite) bis zum
10. Oktober an Walter Rädler, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, wraedler@aol.com

Wichtiger Hinweis: Der Kurs findet nur bei einer Mindestteilnehmerzahl von 10
Personen statt.

Für weitere Fragen und Probleme in diesem Zusammenhang stehe ich Ihnen selbstverständlich zu deren Beantwortung zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen

Walter Rädler Vorstand Deutsche Schulschachstiftung, E-Mail: wraedler@aol.com, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, AB 08106 7164, Schulschachreferent Bayern
Inhalte des Schulschachpatents der DSJ
Im Folgenden werden die Inhalte des Schulschachpatents skizziert, wobei bei einer Seminardauer von mindestens 12 Unterrichtseinheiten nicht alle Punkte ausführlich behandelt werden können. Zudem hängt die Stoffmenge und Stoffauswahl auch von dem schachlichen und pädagogischen
Hintergrundwissen der Teilnehmer ab. Die aufgeführten Inhalte sollen alle angesprochen werden, der Referent entscheidet aber mit der Gruppe über die Auswahl von Schwerpunkten.

A Einführung und Hintergrundwissen
Einstiegsmethoden und Erwartungsabfrage
Schach als sinnvolle Freizeitgestaltung, Schach als Sport, Schach als Kulturgut
Trierer Studie
Klüger durch Schach

B Methoden
Medien (Bretter, Demobrett, Beamer, Arbeitsblatt)
Aufbau einer Schachstunde
Vorstellung des Methodenkoffers
Kleine Spiele im Schulschach

C Inhalte und Rahmenplan für das erste Schachjahr
schachliche Entwicklungsstufen
Entwicklung des systematischen, prinzipiellen und strukturellen Denkens
Rahmenplan für das erste Schuljahr (Gruppenarbeit)
Eröffnungsgrundsätze
Endspieltechniken
Taktik
Gedankenfahrplan

D Lehrmaterialien
Brakeler Lehrgang
Stappenmethode
Chesstutor
Fritz und Fertig: „Wie geht Schach“

E Rahmenbedingungen
das richtige Schachmaterial (Material, Brettgröße, Schachuhr, Demobrett, Gartenschach)
Schach im Internet (Schachseiten, Online-Schach, Schachjugenden, Schulschachstiftung)
Schach im Film (Das Königsspiel, Lehrfilm Schach, Lang lebe die Königin)
Aufbau des organisierten Schachs in Deutschland (Vereine, Landesschachjugenden, DSJ)
Schulschachturniere in Deutschland
Öffentlichkeitsarbeit einer Schulschachgruppe (nach Innen und Außen, Werbematerialien,
öffentlichkeitswirksame Aktionen, Pressearbeit)
Zuschussmöglichkeiten und Finanzierung (je nach Bundesland: Schulschachstiftung,
Jugendring, Landkreis, Sportjugend, Stadt, DSJ, Sonderfinanzierung)
Schach in der Schule (Organisationshilfen, Elternbriefe, Organisationsformen wie Projekt, AG,
Wahlpflicht)
Aufbau einer Schulschachgruppe (erste Schritte, Gespräche mit der Schulleitung, der „ideale“
Schachraum, Briefe an die Eltern, Werbung der Kinder, mögliche Probleme)

F Pädagogik
Aufsichtspflicht und Rechtsfragen (Pädagogik vs. Recht, Auslegungen der Aufsichtspflicht)
Umgang mit Disziplin
Schach und Motivation
Gruppenpädagogik (Rollen, Dynamik und Probleme in Gruppen, Übungen)

Anmeldeformular
Schulschachpatent
Termin Beginn: 17. Oktober, 9.00 Uhr
Ende: 18. Oktober, 12:00 Uhr
Ort: Regensburg
Schule/Verein: ____________________________________________
Vorname/Name: ___________________________________________
Straße: __________________________________________________
PLZ/Wohnort: _____________________________________________
Telefon/Fax: ______________________________________________
E-Mail: ___________________________________________________
Funktion in der Schule/im Verein _______________________________
Vorerfahrungen zu Schach in Schulen (eigene Spielstärke, AG, Vereinstraining …)
_________________________________________________________________
Spezielle Wünsche oder sonstige Angaben:
_________________________________________________________________

Übernachtungsratgeber
Bitte mir zumailen, wer ein Hotel oder Zimmer braucht

Ort, Datum Unterschrift
_________________________________________________________________

Einzusenden bis zum 10. Oktober an Walter Rädler, Karwendelplatz 8, 85598 Baldham, E-Mail: Wraedler@aol.com

Die Absolventen werden namentlich im Internet als Schulschachpatentinhaber genannt. Die Teilnehmer erklären sich einverstanden, dass Bilder zur Berichterstattung verwendet werden.
O Ja O Nein

Grüße und Turniereinladungen

Liebe Schachfreunde,

wieder neigt sich ein ereignisreiches Jahr dem Ende entgegen. Mit dem Spielbetrieb innerhalb der Schachjugend Oberpfalz und den entsprechenden Teilnehmerzahlen können wir dieses Jahr wieder sehr zufrieden sein. So werden bei der kommenden OJEM 2015 über 60 Jugendliche am Start sein.

An dieser Stelle möchte ich mich bei allen unermüdlichen Helfern, nicht nur den Vorstandsmitgliedern, für ihre Arbeit sehr herzlich bedanken.
Ohne euch wäre der reibungslose Spielbetrieb in 2014 nicht möglich gewesen.

Zwischen den Jahren findet in Regensburg die Deutsche Vereinsmeisterschaft der U14 und U14w statt. Ergebnisse, Paarungen und Bilder findet ihr unter http://dvm2014.sc-bavaria.de/ (extern). Gerne könnt ihr von 27. bis 30.12. in der Städtischen Dreifachturnhalle des Beruflichen Schulzentrums Georg Kerschensteiner vorbei schauen.

In den ersten Wochen des Jahres 2015 stehen nach der OJEM stehen noch drei weitere Turniere auf dem Programm:
31.01.2015: OJEM U10 + U12 und im Schnellschach U20 in Schwandorf
28.02.2015: Blitz-Einzelmeisterschaft in Nittenau
28.02.2015: 3. OSJ-Cup 2014/15 in Nittenau
Die entsprechenden Einladungen dazu habe ich beigefügt.
Über eine rege Teilnahme würde ich mich sehr freuen. Ich bitte um Voranmeldung der Teilnehmer/innen über den Link in der entsprechenden Einladung, da dies die Organisation erheblich erleichtert.

Euch allen wünsche ich ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr 2015!

Viele Grüße
Martin Blodig

—————————–
Anlagen:
OJSSEM_1415_EIN
OJBEM_1415_EIN
Cup_1415_3_EIN

Deutsche Vereinsmeisterschaft der U14 und U14w in Regensburg

Der Schachclub Bavaria Regensburg von 1881 e.V. richtet vom 27. bis 30. Dezember 2014 die Deutsche Vereinsmeisterschaft der Altersklassen U14 und U14w aus. Das Turnier findet in der Dreifachsporthalle der Kerschensteiner Berufschule in der Alfons-Auer-Str. 24 statt. Zuschauer sind herzlich willkommen. Die forderen beiden Tische jeder Alterklasse werden Live übertragen, den Link dazu gibt es, wenn es so weit ist.

Turnierseite des SC Bavaria Regensburg

DVM-Portal der Deutschen Schachjugend