Schachcamp in Tannenlohe

Auch in diesem Jahr bildete das Schachcamp in Tannenlohe den traditionellen Abschluss der Saison. Neben der Jugendbildungsmaßnahme sorgte vor allem der Teamwettbewerb für jede Menge Spiel, Spaß und gemeinsame Erlebnisse, doch auch das Schach kam keineswegs zu kurz: Ein Mannschaftsblitzturnier und das Finale der diesjährigen OSJ-Cup-Serie sorgten für reichlich Abwechslung.

Nachdem am Freitag die Mannschaften ausgelost und kreative Teamnamen wie „Die Könige“,„Gewinner“, „Team Brunner“, „Team Aura“, „Gute Frage“ und „Team Drei“ gefunden worden waren, ging es gleich mit einem unterhaltsamen Trivia-Quiz los. Dabei konnten die Teams ihr Wissen rund um das Schachcamp, die Schachjugend und ihre Betreuer unter Beweis stellen, bevor im Anschluss draußen noch ein kleines Fußballturnier gespielt wurde.

Am Samstag stand dann wieder das Schachspiel im Mittelpunkt. Neben einem spannenden Mannschaftsblitzen wurde auch der OSJ-Cup ausgetragen. Doch auch abseits des Brettes war einiges geboten: Beim abendlichen Rundlauf mussten die Teilnehmer verschiedene Aufgaben meistern, in denen Teamgeist und Kreativität gefragt waren. Parallel dazu kümmerte sich Grillmeister Manfred Oppel um das Abendessen, das wie jedes Jahr zu den Höhepunkten des Camps zählte.

Den Abschluss fand das Camp mit der anschließenden Jugendfreizeit am Sonntag. Nachdem der Freibadbesuch im Vorjahr wetterbedingt ausfallen musste, zeigte sich das Wetter diesmal gnädig: Zwar herrschte am Freitag und Samstag exzellentes Badewetter, doch ein paar graue Wolken konnten am Sonntag die Stimmung nicht trüben. So endete das Camp wie gewohnt nach einem gemeinsamen Mittagessen und der Siegerehrung im Teamwettkampf, wo am Ende „Team Aura“ den Sieg davontragen konnte.

Weitere Bilder gibt es hier.

5. OSJ-Cup in Tannenlohe

Im Rahmen des diesjährigen Schachcamps fand in Tannenlohe das fünfte und letzte Turnier der OSJ-Cup-Serie statt. Neben den Campteilnehmern fanden auch zahlreiche externe Spielerinnen und Spieler den Weg zum Turnier, sodass mit insgesamt 77 Teilnehmern ein gut besuchtes Event stattfinden konnte.

In der U08 trat ein vergleichsweise kleines Teilnehmerfeld von sieben Spielerinnen und Spielern an. Gespielt wurde ein Rundenturnier mit jeweils einem spielfreien Teilnehmer pro Runde.
Bereits in der ersten Runde trafen die beiden Turnierfavoriten Kilian Loska (SF Tegernheim) und Ben Schewalje (TSV Kareth-Lappersdorf) aufeinander. Kilian konnte diese vorentscheidende Partie gewinnen und zeigte sich auch in den folgenden Runden souverän. Mit sechs Siegen aus sechs Spielen sicherte er sich klar den ersten Platz.
Ben ließ nach seiner Auftaktniederlage ebenfalls nichts mehr anbrennen und gewann alle weiteren Partien. Mit fünf Punkten belegte er den zweiten Platz. Auf Rang drei folgte Felicitas Luber (SC Windischeschenbach), die vier Partien gewinnen konnte und nur gegen die beiden Erstplatzierten unterlag.

In der U10 setzten sich nach drei Runden Eva Carina Mantali und Mark Mätz (beide SF Tegernheim) an die Spitze des Feldes. In Runde vier kam es zum direkten Duell, das in einem Remis endete.
In der fünften Runde verlor Eva Carina gegen Anton Najjar (SK Kelheim), während Mark erneut einen vollen Punkt einfuhr. Nach seiner Niederlage gegen Mark konnte Anton damit wieder zur Spitze aufschließen.
Mark ließ sich die Führung aber nicht mehr nehmen und gewann auch seine beiden letzten Partien, womit er mit 6,5 Punkten den Turniersieg holte. Anton erreichte ebenfalls zwei Siege und wurde mit sechs Punkten Zweiter. Eva Carina komplettierte mit 5,5 Punkten das Podium auf Platz drei.

Nach drei Runden führte Sebastian Luible (SF Tegernheim) mit drei Siegen das Feld der U12 an. Ihm folgten Miriam Gubler (TSV Kareth-Lappersdorf) und Konstantin Frikel (SK Kelheim) mit je 2,5 Punkten.
In Runde vier trennten sich Sebastian und Konstantin remis, während Miriam durch einen Sieg gleichzog. Auch in der fünften Runde endete das Duell zwischen Sebastian und Miriam unentschieden, während Konstantin und Bela Heudtlaß (SC Bavaria Regensburg) mit weiteren Siegen zur Spitze aufschlossen.
In Runde sechs setzte sich Bela gegen Sebastian durch, Konstantin gewann ebenfalls, während Miriam erneut remis spielte. Damit lagen Bela und Konstantin vor der letzten Runde in Führung.
Im abschließenden direkten Duell trennten sich Bela und Konstantin mit einem Remis. Sebastian gewann seine Partie, Miriam spielte wieder unentschieden. Die Entscheidung fiel schließlich durch die Buchholzwertung:
Mit 5,5 Punkten belegte Konstantin den ersten Platz vor Bela. Platz drei ging, erneut durch die bessere Zweitwertung, an Sebastian.

Nach drei Runden lag Theodor Nickel (SK Kelheim) mit drei Siegen an der Tabellenspitze der U14. Ihm folgten Kamil Swientek (SF Tegernheim) und Leopold Weißgerber (TSV Bad Abbach) mit je 2,5 Punkten.
In Runde vier gewann Theodor erneut, während Leopold Kamil besiegte. Das direkte Duell zwischen Leopold und Theodor in Runde fünf endete remis.
In der letzten Runde kam es zur Wende: Kamil setzte sich gegen Theodor durch, während auch Leopold seine Partie verlor. So entschied erneut die Buchholzwertung:
Mit 5,5 Punkten und der besseren Zweitwertung ging Platz eins an Kamil, Theodor wurde Zweiter. Den dritten Platz belegte Leopold mit fünf Punkten.
Bestes Mädchen wurde Antonia Luible (SF Tegernheim) mit ebenfalls fünf Punkten. Ihr folgten Ramona Schwarzfischer (SF Roding) und Bianca Caragea (SF Tegernheim).

In der Gruppe der U16 und U18 führten Paul Schickram (SK Schwandorf) und Marcus Reimann (SK Kelheim) nach drei Runden mit jeweils drei Punkten. Im direkten Duell der vierten Runde setzte sich Marcus durch und übernahm die alleinige Führung.
In Runde fünf verlor Marcus gegen Lukas Gubler (TSV Kareth-Lappersdorf), während Paul seine Partie gewann. Damit lagen Marcus, Lukas und Paul mit jeweils vier Punkten gleichauf.
In der sechsten Runde gewannen Paul und Lukas erneut, Marcus verlor. Auch Rafael Scherl (SK Schwandorf) rückte mit einem Sieg auf vier Punkte vor.
In der entscheidenden siebten Runde besiegte Rafael seinen Vereinskollegen Paul, während Lukas mit einem weiteren Sieg den Turniersieg sicherte. Marcus musste eine weitere Niederlage hinnehmen.
Damit belegte Lukas mit sechs Punkten den ersten Platz. Paul und Rafael erreichten beide fünf Punkte, durch die bessere Buchholzzahl ging Platz zwei an Paul und Rafael wurde Dritter.
Siegerin der Mädchenwertung wurde Anja Eichinger (SF Tegernheim) mit vier Punkten und dem fünften Platz im Gesamtturnier.

Mit dem Ende des letzten OSJ-Cups standen auch die Siegerinnen und Sieger der Gesamtwertung fest. Hier die Ergebnisse im Überblick:

Altersklasse U08

  • 1. Platz:               Ben Schewalje (TSV Kareth-Lappersdorf) mit 100 Punkten
  • 2. Platz                Kilian Loska (SF Tegernheim) mit 67 Punkten
  • 3. Platz                Jiusi Zhao (TSV Kareth-Lappersdorf) mit 55 Punkten

Altersklasse U10

  • 1. Platz                Mark Mätz (SF Tegernheim) mit 100 Punkten
  • 2. Platz                Anton Najjar (SK Kelheim) mit 72 Punkten
  • 3. Platz                William Chakam (SK Kelheim) mit 59 Punkten

Altersklasse U12

  • 1. Platz                Konstantin Frikel (SK Kelheim) mit 76 Punkten
  • 2. Platz                Sebastian Luible (SF Tegernheim) mit 65 Punkten
  • 3. Platz                Alexander Nickel (SK Kelheim) mit 58 Punkten

Altersklasse U14

  • 1. Platz                Quirin Fischer (SF Tegernheim) mit 75 Punkten
  • 2. Platz                Arthur Sitnik (SK Kelheim) mit 73 Punkten
  • 3. Platz                Theodor Nickel (SK Kelheim) mit 64 Punkten

Mädchenwertung:

  • 1. Platz                 Ramona Schwarzfischer (SF Roding) mit 95 Punkten
  • 2. Platz                Bianca Caragea (SF Tegernheim) mit 70 Punkten
  • 3. Platz                Antonia Luible (SF Tegernheim) mit 50 Punkten

Altersklasse U16

  • 1. Platz                Misha Antonovych (TSV Nittenau) mit 90 Punkten
  • 2. Platz                Maximilian Häusler (TSV Kareth-Lappersdorf) mit 80 Punkten
  • 3. Platz                Emilian Jambreck (SK Schwandorf) mit 55 Punkten

Altersklasse U18

  • 1. Platz                Rafael Scherl (SK Schwandorf) mit 90 Punkten
  • 2. Platz                Julia Schwarzfischer (SF Roding) mit 65 Punkten
  • 3. Platz                Alexandru Paraschiv (SF Tegernheim) mit 58 Punkten

Mädchenwertung:

  • 1. Platz                Anja Eichinger (SF Tegernheim) mit 100 Punkten

Bilder, vor allem vom Camp, gibt es hier.

4. OSJ-Cup in Tegernheim

Nach der Jugend-Blitzmeisterschaft am Vormittag, fand diesen Samstag am Nachmittag auch der vierte OSJ-Cup in der Mehrzweckhalle in Tegernheim statt. Mit insgesamt 88 Spielern war es ein stark besuchtes Turnier, was nicht zuletzt an den Vereinen Tegernheim und Kelheim lag, die zusammen fast die Hälfte des Teilnehmerfeldes stellten.

Entsprechend konnte auch die jüngste Altersklasse U08 ein eigenständiges Turnier spielen. Bei acht Spielern war es nicht nötig, mit der U10 zusammen zu spielen, und stattdessen wurde ein siebenründiges Rundenturnier ausgetragen. Nach drei Partien übernahm Ben Schewalje vom TSV Kareth-Lappersdorf ohne Punktverlust die Tabellenführung vor seinem Vereinskollegen Jiusi Zhao und Florentin Mittag von den Schachfreunden Tegernheim, die beide 2,5 Punkte zählten. In den folgenden Runden setzte sich Ben sowohl gegen Jiusi als auch Florentin durch und sicherte sich mit sieben Siegen schließlich souverän den ersten Platz. Jiusi, der sich in seiner Partie gegen Florentin durchsetzen konnte und damit 5,5 Punkte erreichte, wurde Zweiter und Platz drei ging an Florentin mit 4,5 Punkten.

In der U10 trafen in der vierten Runde die beiden Führenden Mark Mätz von den Schachfreunden Tegernheim und Anton Najjar vom SK Kelheim aufeinander. Mark behielt die Oberhand und übernahm mit vier Punkten die Tabellenspitze, allerdings gab es neben Anton noch vier andere Spieler, die auf drei Zähler kamen, sodass man noch keineswegs von einer Vorentscheidung sprechen konnte. Zwar fuhr Mark auch in der fünften Runde einen vollen Punkt ein und das Verfolgerfeld lichtete sich, allerdings musste sich Mark in der sechsten Runde gegen seinen Vereinskollegen Luis Winkler geschlagen geben. Damit war für Mark, Anton und Luis mit jeweils fünf Punkten noch alles offen, vor allem, da alle drei schon gegeneinander gespielt hatten. Am Ende entschieden Mark und Anton ihre Partien für sich, Luis musste sich aber geschlagen geben. Danke der besseren Buchholzwertung ging der erste Platz an Mark und Anton wurde Zweiter. Platz drei wurde ebenfalls von der Buchholz entschieden, da drei Spieler fünf Punkte erreichten. Da Luis sich das Turnier über entweder an der Tabellenspitze oder kurz dahinter befand, setzte er sich hier mit der besseren Zweitwertung durch und wurde Dritter.

In der U12 setzen sich Johannes Dombert und Konstantin Frikel vom SK Kelheim nach drei Runden an die Spitze. Hier kam es ebenfalls in der vierten Runde zum direkten Duell, bei dem Konstantin den vollen Punkt einfahren konnte. In den beiden darauffolgenden Runden musste er sich allerdings erst gegen Sebastian Luible von den Schachfreunden Tegernheim und dann gegen Maximilian Warziwoda vom SC Windischeschenbach geschlagen geben. Beide überholten Konstantin und Sebastian übernahm mit 5,5 Punkten die Führung in der U12. In der letzten Runde trafen schließlich Sebastian und Johannes aufeinander. Diese Partie endete Remis, sodass Sebastian mit sechs Punkten ungeschlagen Erster wurde. Maximilian spielte ebenfalls unentschieden, sodass er wie Johannes auf 5,5 Punkte kam. Durch die bessere Buchholz belegte Johannes Platz zwei und Maximilian wurde Dritter.

In der U14 wurde die Gruppe nach drei Runden von Kamil Swientek und Quirin Fischer von den Schachfreunden Tegernheim angeführt. Die beiden trennten sich in Runde vier mit einem Remis, blieben aber mit jeweils 3,5 Punkten und einem halben Punkt Abstand zu den Nächstplatzierten an der Tabellenspitze. Auch in den Runden fünf und sechs holten beide jeweils einen ganzen Zähler und hatten ihren Vorsprung inzwischen auf einen vollen Punkt ausgebaut. Mit einem Remis sicherte sich Kamil schließlich den ersten Platz, Quirin verlor seine Partie und erreichte dadurch mit 5,5 Punkten den zweiten Platz. Platz drei ging an Maximilian Luber vom SK Schwandorf, der fünf Punkte erzielte. Bestes Mädchen war Ramona Schwarzfischer von den Schachfreunden Roding mit 3,5 Punkten, gefolgt von Eva Fuchs vom SK Kelheim und Bianca Caragea von den Schachfreunden Tegernheim.

In der gemeinsamen Gruppe der U16 und U18 übernahmen Julia Schwarzfischer von den Schachfreunden Roding und Rafael Scherl vom SK Schwandorf die Führung. Auch hier kam es in der vierten Runde zum Spitzenduell, das Julia für sich Julia entscheiden konnte. Mit vier Punkten führte sie das Feld vor Rafael, Anja Eichinger von den Schachfreunden Tegernheim und Paul Schickram von SK Schwandorf an. In der folgenden Runde remisierten Julia und Paul, während Rafael gegen Anja gewinnen konnte. Rafaels Rückstand auf Julia betrug damit nur noch einen halben Punkt und Paul lag auf dem alleinigen dritten Platz. In Runde sechs siegten die beiden Führenden wieder und Paul konnte sich gegen Anja durchsetzen. Die Besetzung des Podiums war dadurch schon so gut wie sicher, allerdings kam es in der letzten Runde noch zu einer Änderung: Rafael konnte nämlich seine Partie gewinnen, sodass nach einem erneuten Remis von Julia beide punktgleich waren. Mit nur einem halben Buchholzpunkt Vorsprung war es am Ende Rafael, der den ersten Platz in der U18 belegte. Julia wurde Zweite und Paul, der in der letzten Runde wieder gewinnen konnte, belegte Platz drei mit 5,5 Punkten. Bestes Mädchen wurde Anja Eichinger von den Schachfreunden Tegernheim, die in der gemeinsamen Gruppe Platz fünf erreichte. In der U16 musste wieder die Buchholzwertung über den Sieger entscheiden. Hier schnitt Valentina Neumeier vom SK Kelheim deutlich besser ab und wurde mit vier Punkten Erstplatzierte vor Theodor Bürger vom SC Bavaria Regensburg. Der Dritte Platz ging an Maximilian Häusler, der 3,5 Punkte erreichte.

Tabellen gibt es hier.

Oberpfälzer Jugend-Blitzmeisterschaft in Tegernheim

Am Samstag, den 24. Mai, fand in der Mehrzweckhalle Tegernheim das schnellste Turnier der Saison statt: Die Oberpfälzer Jugend-Einzelmeisterschaft im Blitzschach. Im Modus „3 Minuten plus zwei Sekunden pro Zug“ wurden in den Altersklassen U10 bis U20 nicht nur die Titel auf Bezirksebene ausgespielt, sondern auch die Qualifikanten für die bayerischen Blitzmeisterschaften ermittelt.

Bei insgesamt 32 Teilnehmern wurde das Feld in zwei Gruppen aufgeteilt. Die Altersklassen U10 bis U14 spielten elf Runden nach Schweizer System. Hier übernahmen nach fünf Runden Kamil Swientek und Quirin Fischer von den Schachfreunden Tegernheim zusammen mit Johannes Dombert vom SK Kelheim die Führung. Alle drei hatten ihre Partien untereinander remisiert und standen bei vier Punkten. Während Kamil und Quirin in den nächsten vier Runden volle Punkte einfahren konnten, musste sich Johannes mit einer Niederlage und einem Remis begnügen. Zwar holte er in den letzten Runden nochmal vier weitere Punkte, Kamil und Quirin, die jeweils nur noch einen halben Punkt abgaben, waren damit aber nicht mehr einzuholen. Dank der besseren Buchholz sicherte sich kamil mit 9,5 Punkten den ersten Platz und Quirin belegte Platz zwei. Dritter in der U14 wurde Linus Kirschner vom SK Schwandorf mit 7,5 Punkten. Johannes erreichte mit 8,5 Punkten Platz eins der U12, gefolgt von Lukas Riera Galmes vom SK Kelheim und Paolo Meister von den Schachfreunden Tegernheim mit jeweils sechs Punkten. Die U10 führte Anton Najjar vom SK Kelheim an, vor Luis Winkler von den Schachfreunden Tegernheim und Paul Brandl vom SK Kelheim.

Die Altersklassen U16 bis U20 spielten bei zwölf Teilnehmern ein elfründiges Rundenturnier. Hier setzte sich mit fünf Siegen Peter Hahn vom SK Kelheim vom restlichen Teilnehmerfeld ab. Die nächste Verfolgerin war Julia Schwarzfischer von den Schachfreunden Roding mit vier Punkten. In der sechsten Runde kam es zum direkten Duell, das Julia für sich entscheiden konnte. In den verbleibenden Runden mussten jedoch sowohl Julia als auch Peter zwei Niederlagen hinnehmen. Davon profitierte Theodor Bürger vom SC Bavaria Regensburg, der nach einem suboptimalen Start mit einer Niederlage und einem Remis eine bemerkenswerte Siegesserie von acht Partien hinlegte. Mit insgesamt 9,5 Punkten sicherte er sich den Turniersieg und Platz eins in der U16. Peter wurde mit acht Punkten Zweiter und damit Sieger der U20. Julia belegte mit 7,5 Punkten Rang drei im Gesamtturnier und Platz zwei in der U16. Dritter der U16 wurde Lorenz Fischer von den Schachfreunden Tegernheim, der ebenfalls auf 7,5 Punkte kam, aber die schlechtere Zweitwertung hatte. Platz zwei der U20 ging an Valentina Neumeier vom SK Kelheim vor Christian Kraus vom SC Windischeschenbach. Die U18, die in diesem Teilnehmerfeld zu kämpfen hatte, wurde von Rafael Scherl vom SK Schwandorf mit 6,5 Punkten gewonnen. Zweiter wurde sein Vereinskollegen Paul Schickram, Dritte Anja Eichinger von den Schachfreunden Tegernheim.

Tabellen gibt es hier.

Dritter OSJ-Cup in Lappersdorf

Am 29.03 fand in Lappersdorf der dritte OSJ-Cup statt. Das Turnier wurde aber von einem anderen Ereignis überschattet. Erst einige Tage zuvor erfuhren wir vom plötzlichen Ableben von Elias Weber. Elias, der bereits in jungen Jahren begann, Schach zu spielen, war ein geschätzter Teilnehmer von vielen Jugend- und Erwachsenenturnieren und auch in seinem Heimatverein TSV Nittenau unter anderem als zweiter Jugendleiter aktiv. Nach einer Gedenkminute starteten wir in daher in Elias Andenken in den OSJ-Cup, ein Turnier, an dem er selbst nur allzu gern teilnahm.

In der U18 blieben Rafael Scherl vom SK Schwandorf und Alexandru Paraschiv von den Schachfreunden Tegernheim nach vier Runden als Einzige ungeschlagen. Mit 3,5 Punkten waren die beiden Tabellenführer vor Anja Eichinger von den Schachfreunden Tegernheim und Misha Antonovych vom TSV Nittenau. Rafael und Alexandru trafen in der fünften Runde aufeinander, hier setzte sich Rafael durch und übernahm die alleinige Führung, während Anja und Misha gegeneinander remisierten. Rafael und Alexandru blieben in den letzten beiden Runden ungeschlagen, sodass Rafael mit sechs Punkten den ersten Platz belegte und Alexandru mit 5,5 Punkten Zweiter wurde. Platz drei wurde durch die Buchholzwertung entscheiden. Hier lag am Ende Niklas Aigner vom TSV Dietfurt vorne und sicherte sich damit den Sieg in der U16, mit einem halben Buchholzpunkt weniger belegte Samuel Ammann vom SC Bavaria Regensburg Platz zwei. Dritter der U18 wurde Lukas Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf, Platz drei der U16 ging an Misha Antonovych. Die Mädchenwertung gewann Anja Eichinger, die mit vier Punkten Sechste wurde.

Die Altersklassen U16 und U18 mit Betreuerin Katharina

In der U14 erzielten Ramona Schwarzfischer von den Schachfreunden Roding und Arthur Sitnik vom SK Kelheim in den ersten drei Runden jeweils drei Siege. In der vierten Runde trennten sich die beiden mit einem Remis, blieben mit jeweils 3,5 Punkten aber an der Tabellenspitze. Arthur konnte auch in der fünften und sechsten Runde voll punkten, während Ramona zweimal Remis spielte. Dadurch schaffte es Theodor Nickel vom SK Kelheim mit einem Sieg in Runde sechs zu Ramona aufzuholen. In der letzten Runde trennten sich Arthur und Theodor mit einem Unentschieden, wodurch Arthur mit sechs Punkten ungeschlagen den ersten Platz belegte. Ramona entschied ihre letzte Partie für sich und erreichte damit als besten Mädchen den zweiten Platz mit 5,5 Punkten, Theodor wurde mit fünf Punkten Dritter. Sarah Gubler vom TSV Kareth-Lappersdorf erreichte mit einem Sieg in der letzten Runde 4,5 Punkte, wodurch sie mit der besseren Buchholz Platz vier und den dritten Platz in der U14 erreichte. Ihre Schwester Elisabeth Gubler erzielte mit 3,5 Punkten den zweiten Platz in der Mädchenwertung vor Bianca Caragea von den Schachfreunden Tegernheim.

Die Altersklasse U14 mit Betreuer Robin

In der U12 blieben mit Konstantin Frikel, Alexander Nickel und Lukas Riera Galmês gleich drei Spieler vom SK Kelheim nach drei Runden ohne Punktverlust. Das änderte sich in der vierten Runde, als sich Alexander gegen Konstantin durchsetzen konnte und auch Lukas seine vierte Partie verlor. Mit einem weiteren Sieg und einem Remis blieb Alexander in Führung, bevor sich in der letzten Runde die Tabelle noch einmal deutlich änderte. Lukas musste sich mit einer weiteren Niederlage zufriedengeben und schied damit aus dem Rennen um die Podiumsplätze aus. Auch Alexander unterlag gegen Leopold Weißgerber vom TSV Bad Abbach, sodass beide auf jeweils 5,5 Zähler kamen. Konstantin entschied seine Partie aber für sich und sicherte sich damit mit sechs Punkten den ersten Platz. Zweiter wurde Alexander mit der deutlich besseren Buchholzwertung vor Leopold auf Platz drei.

Die Altersklasse U12 mit Betreuer Tobias

In der U10 übernahmen Mark Mätz von den Schachfreunden Tegernheim und William Chakam vom SK Kelheim mit vier Siegen die Führung. Die beiden trafen in der fünften Runde aufeinander, wo sich Mark im direkten Duell durchsetzen konnte. Durch Williams Niederlage fanden Eva Carina Mantali von den Schachfreunden Tegernheim und Maksym Strielnikov die Möglichkeit, zumindest zu William aufzuschließen. In der sechsten Runde punkteten sowohl Mark als auch William, während Eva Carina und Maksym beide eine Niederlage einstecken mussten. Mit einem Remis in Runde sieben sicherte sich Mark daraufhin den Sieg mit souveränen 6,5 Punkten, auch William konnte mit einem Sieg den zweiten Platz festmachen. Eva Carina holte ebenfalls einen vollen Punkt, um die Entscheidung um den dritten Platz musste allerdings die Buchholzwertung dazugeholt werden. Hier konnte sie sich gegen Anton Najjar und Paul Brandl vom SK Kelheim durchsetzen und erreichte Platz drei.

Die Altersklasse U10 mit den Betreuern Johanna und Johannes

Die jüngsten Spieler in der U08 bildeten zu neunt die kleinste Gruppe. Hier setzte sich Ben Schewalje vom TSV Kareth-Lappersdorf nach der dritten Runde bereits vom restlichen Teilnehmerfeld ab. Auch in den kommenden Runden trumpfte er voll auf und entschied alle Partien für sich, sodass er mit sieben Punkten souveräner Gruppensieger wurde. Auch die Plätze zwei und drei wurden ähnlich klar entschieden. Mit sechs Siegen und einer Niederlage gegen Ben wurde Felicitas Luber vom SC Windischeschenbach Zweite und Kilian Loska von den Schachfreunden Tegernheim behauptete mit fünf Punkten den dritten Platz.

Die Altersklasse U08 mit Betreuer Johannes
Das gemeinsame Siegerfoto mit Vorstand Carl-Gustav

Die Ergebnisse und Tabellen sind hier zu finden, weitere Bilder gibt es hier.

Oberpfalzmeisterschaft U14-U18 in Trausnitz

Wie alle Jahre fand zwischen Neujahr und Heilig-Drei-König die Oberpfälzer Jugendeinzelmeisterschaft in den Altersklassen U14, U16 und U18 statt. Insgesamt 50 Spielerinnen und Spieler und 11 Betreuer waren dafür in der Jugendherberge Burg Trausnitz zu Gast. Neben sieben Langzeitpartien zur Ermittlung der Oberpfalzmeister sorgten ein Tandem- und ein Blitzturnier sowie ein Spieleabend für ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm.

Die Burg Trausnitz

Erster Tag: Turnierstart und Blitzturnier

Nach dem Mittagessen und dem Beziehen der Zimmer eröffnete Turnierleiter Tobias Brunner im sogenannten Rittersaal der Burg, der uns gleichzeitig als Spielsaal diente, das Turnier. In der ersten Runde blieben Überraschungen aus, die Favoriten setzten sich weitestgehend durch.

Tobias Brunner eröffnet die erste Runde
Die Altersklasse U14
Die Altersklasse U16
Die Altersklasse U18


Am Abend fand das Blitzturnier mit 24 Teilnehmern im Modus 3 Minuten plus 2 Sekunden statt. Tobias Brunner sicherte sich den Sieg mit acht Punkten, gefolgt von Sebastian Piehler (7,5 Punkte) und Moritz Ramming (6 Punkte).

Zweiter Tag: Erste Spitzenduelle und Tandemturnier

Bereits um 8 Uhr begann die zweite Runde. Während in der U14 und U16 die Favoriten die Oberhand behielten, sorgte in der U18 die Partie zwischen Lukas Gubler und Maximilian Fleischmann für Spannung. Maximilian setzte sich hier durch.
Am Nachmittag gab es auch in den anderen Altersklassen erste Spitzenduelle. In der U14 musste sich Turnierfavorit Moritz Ramming gegen Theodor Bürger geschlagen geben und auch Quirin Fischer unterlag gegen seinen Vereinskameraden Kamil Swientek. In der U16 remisierten Lorenz Fischer und Samuel Ammann, während Maximilian Fleischmann in der U18 ein weiteres Spitzenduell gegen Milo Müller gewann.


Das Tandemturnier am Abend lockte auch dieses Jahr wieder Besucher von außerhalb an. Insgesamt 22 Zweierteams traten hier mit selbstgewählten Teamnamen in neun Runden gegeneinander an. „Die Endspielästheten“ siegten am Ende deutlich mit neun Siegen. Dahinter kamen die Teams „Tobsi“ (acht Punkte) und „kreativer Name“ (sechs Punkte).

Dritter Tag: Klare Favoriten und Werwolfabend

In der vierten Runde blieben die Favoriten ihrer Linie treu. Nachmittags kam es dafür wieder zu spannenderen Ergebnissen. In der U14 führte die Partie zwischen Theodor Bürger und Arthur Sitnik zu einem Unentschieden, damit führten die Beiden die Altersklasse mit jeweils 4,5 Punkten an. Moritz Ramming verkürzte währenddessen durch einen Sieg seinen Rückstand auf die Spitze auf einen halben Punkt.
In der U16 übernahm Lorenz Fischer mit einem Sieg gegen Kseniia Boronina die Führung. Hinter ihm folgten Kseniia mit vier und Samuel Ammann mit 3,5 Punkten.

In der U18 entschied Maximilian Fleischmann als Einziger seine Partie für sich. Mit einem Vorsprung von inzwischen 1,5 Punkten bei noch zwei zu spielenden Partien würde es hier für die Verfolger Milo Müller (3,5 Punkte) und Alexandru Paraschiv und Paul Schickram (beide drei Punkte) schwer werden, Maximilian den ersten Platz streitig zu machen.


Der für den Abend geplante Gesellschaftsspielabend wich indes spontan einem „Werwolf-Abend“. Zwar gab es vereinzelt Jugendliche, die sich den Abend mit Brettspielen vertrieben, mit den beiden großen Gruppen, die sich stattdessen für Werwolf entschieden, konnte man aber nicht mithalten.

Letzter Tag: Spannende Entscheidungen

Die sechste Runde brachte erste Titelentscheidungen: In der U14 gewannen sowohl Theodor Bürger als auch Moritz Ramming ihre Partien, sodass Theodor mit einem halben Punkt Vorsprung auf Moritz in die letzte Runde ging. Im Rennen um Platz drei wurde es für einen Spieler mit 4,5 Punkten und zwei Spieler mit vier Punkten noch einmal spannend.

Auch in der U16 setzten sich Lorenz Fischer (5,5 Punkte) und Kseniia Boronina (fünf Punkte) mit einem Sieg vom restlichen Teilnehmerfeld ab. Alleiniger Platz drei war Marcus Reimann mit vier Punkten, aber auch hier war mit zwei weiteren Spielern mit 3,5 Punkten noch nichts klar.

In der U18 sicherte sich Maximilian Fleischmann mit einem weiteren Sieg bereits den ersten Platz. Milo Müller und Alexandru Paraschiv erzielten ebenfalls einen vollen Punkt und kamen mit 4,5 Punkten auf Platz zwei beziehungsweise vier Punkten auf Platz drei.

Nach dem Mittagessen wurde es besonders in der U14 spannend: Theodor Bürger remisierte seine Partie, während Moritz Ramming seine eigene für sich entscheiden konnte. Bei jeweils sechs Punkten konnte Theodor die bessere Buchholzwertung vorweisen und wurde Oberpfalzmeister der U14. Moritz sicherte sich den Vizetitel, Platz drei musste ebenfalls die Buchholz entscheiden. Fünf Spieler erreichten hier 4,5 Punkte, Dritter wurde am Ende Arthur Sitnik mit einem halben Punkt Vorsprung.

Bei den Mädchen wurde es im Rennen um den ersten Platz ebenfalls knapp, die Zweitwertung entschied erneut, an wen der Titel gehen sollte. Hier wurde schließlich Ramona Schwarzfischer Oberpfalzmeisterin der U14, Elisabeth Gubler Zweite. Der dritte Platz ging an Antonia Luible, die mit 3,5 Punkten einen halben Punkt hinter den beiden lag.

Eindeutige Ergebnisse gab es stattdessen in der U16. Lorenz Fischer, Kseniia Boronina und Marcus Reimann fuhren erneut einen Sieg ein. Klarer Sieger und damit Oberpfalzmeister mit 6,5 Punkten wurde Lorenz, während Kseniia mit sechs Punkten den Mädchentitel gewann. Marcus Reimann wurde zweiter Junge mit fünf Punkten und Samuel Ammann erzielte Platz drei mit 4,5 Punkten.

Währenddessen fuhr Maximilian Fleischmann in der U18 auch in der siebten Runde einen Sieg ein und gewann mit souveränen sieben Siegen den Oberpfalztitel. Auch Milo Müller und Alexandru Paraschiv siegten und belegten Platz zwei und drei mit 5,5 beziehungsweise fünf Punkten. Oberpfalzmeisterin wurde Violeta Loos mit einem halben Punkt Vorsprung auf die Zweitplatzierte Anja Eichinger.

Alle Teilnehmer vorm Eingang zur Burg
Siegerfoto mit den beiden Vorständen Carl-Gustav Haas und Tobias Brunner

Links zu Ergebnissen der Altersklassen im Detail, des Blitz- und Tandemturniers sowie weitere Fotos findet man auf der Turnierseite.

Schulschachmeisterschaften in Regensburg

Siemens-Gymnasium Regensburg beste Schule – Daniel Ertl vom Reger-Gymnasium Amberg
Schachlehrer 2024

Regensburg. Mannschaften aller Schularten kämpften in der Regensburger RT-Halle um den Titel des
Oberpfalzmeisters in sechs Wertungsklassen. Die Ausrichter vom Albrecht-Altdorfer-Gymnasium
Regensburg konnten insgesamt 97 Teams – also etwas mehr als 400 Teilnehmer – zum größten
Schachturnier der Oberpfalz begrüßen.
Bei den Grundschulen war der Seriensieger der letzten Jahre der Grundschule Tegernheim
erwartungsgemäß wieder einmal nicht zu stoppen. Sie gewannen mit 12 zu 0 Mannschaftspunkten und gaben dabei nur zwei Brettpunkte ab. Immerhin konnten sich die
Grundschulen Königswiesen und Neumarkt den zweiten und dritten Platz erspielen – nicht selbstverständlich wenn man weiß, dass Tegernheim in den letzten Jahren oft mehrere Podiumsplätze belegte.
Die größte Wertungsklasse und damit auch die härteste Konkurrenz mit 29 Mannschaften war die U13.
Sie wurde souverän mit 12 zu 0 Mannschaftspunkten vom Siemens-Gymnasium Regensburg
gewonnen. Wie dominant sie waren, zeigt sich an den Brettpunkten. Von 24 Einzelpartien holten sie 23
Punkte und verwiesen das Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg und das Gymnasium Lappersdorf
auf die Plätze.
Ähnlich das Bild in der U15: Das Siemens-Gymnasium schnappte mit allen Mannschaftspunkten und
der Traumbilanz von 22 aus 24 Brettpunkten gefahrlos den Sieg vor dem Gluck-Gymnasium Neumarkt
und der Realschule Neutraubling.
Die U18-Meisterschaft war ein enges Turnier mit dem glücklicheren Ende für das Gauß-Gymnasium
Schwandorf, die trotz einer Niederlage gegen die Zweitplatzierten vom Gluck-Gymnasium Neumarkt
am Ende einen Mannschaftspunkt mehr auf dem Konto hatten. Den dritten Platz sicherte sich das
Altdorfer-Gymnasium Regensburg.
Die offene Alterklasse wiederum sah einen perfekten Sieg der FOSBOS Regensburg. Alle Einzelpartien
wurden gewonnen, alle Matches 4:0 gewonnen. Den zweiten Platz erspielte sich das Altdorfer Gymnasium Regensburg vor der zweiten Mannschaft der FOSBOS Regensburg.
Bei den Mädchen-Teams konnte das Goethe-Gymnasium alle seine Matches gewinnen. Lange Zeit
konnten die Spielerinnen des Siemens-Gymnasium mithalten, mussten sich nach einer Niederlage im
direkten Duell aber mit Platz zwei begnügen vor dem Gymnasium St.Marien Regensburg.
Jedes Jahr wird auch der Titel der erfolgreichsten Schule vergeben. Dazu werden die Platzierungen der
besten drei Mannschaften einer Schule herangezogen. Mit dem Sieg in zwei Wertungsklassen und
einem zweiten Platz war es am Ende eine Titelverteidigung, die deutlicher hätte kaum sein können.
Die Ehre des Schachlehrers der Oberpfalz 2024 nahm Daniel Ertl vom Reger-Gymnasium Amberg in
Empfang für seine jahrelange Arbeit in Schule und Verein. Das Team der Schachjugend Oberpfalz um
seine Vorsitzenden Carl-Gustav-Haas und Tobias Brunner übergab ihm zum Dank die traditionelle
übergroße Holzfigur.

Foto: Paar; Beste Schule und damit Gewinner des Wanderpokals wurde auch dieses Jahr das Siemens-Gymnasium Regensburg


Im Überblick:
Grundschule: 1. Grundschule Regensburg; 2.Grundschule Königswiesen; 3.Betz-Grundschule
Neumarkt
U13: 1.Siemens-Gymnasium Regensburg; 2.Albertus-Magnus-Gymnasium Regensburg; 3.Gymnasium
Lappersdorf


U15: 1.Siemens-Gymnasium Regensburg; 2.Gluck-Gymnasium Neumarkt; 3.Realschule Neutraubling


U18: 1.Gauß-Gymnasium Schwandorf; 2.Gluck-Gymnasium Neumarkt; 3.Altdorfer-Gymnasium
Regensburg


Offene Altersklasse: 1.FOSBOS Regensburg; 2.Altdorfer-Gymnasium Regensburg; 3.FOSBOS
Regensburg 2


Mädchen: 1.Goethe-Gymnasium Regensburg; 2.Siemens-Gymnasium Regensburg; 3.St.MarienGymnasium Regensburg

Bericht: Johannes Paar

Erster OSJ-Cup in Nittenau

Mit dem ersten Turnier der neuen OSJ-Cup-Serie startete auch für die Schachjugend die Saison 2024/25. Mit 70 Teilnehmern war das Turnier relativ klein, obwohl man mit Nittenau als Austragungsort recht zentral in der Oberpfalz lag.

Wie gewohnt spielten die Altersklassen U18, U18w und U16 in einer gemeinsamen Gruppe, dieses Mal mit 12 Teilnehmern. Rafael Scherl vom SK Schwandorf setzte sich mit drei Punkten früh vom restlichen Teilnehmerfeld ab, gefolgt von Anja Eichinger (Schachfreunde Tegernheim) und Maximilian Häusler (TSV Kareth-Lappersdorf) mit jeweils 2,5 Punkte. In den beiden darauffolgenden Runden konnte Rafael sowohl Anja als auch Maximilian besiegen, während Julia Schwarzfischer von den Schachfreunden Roding nach einer Niederlage gegen Rafael mit zwei Siegen wieder ins vordere Feld aufschloss. Rafael ließ sich den Turniersieg jedoch nicht mehr nehmen und gewann auch die letzten beiden Runden, sodass er mit sieben Siegen souverän den ersten Platz belegte. Zweite wurde Julia mit 5,5 Punkten. Den dritten Platz im Gesamtturnier und damit den Sieg in der U18w sicherte sich Anja. Mit vier Punkten wurde Maximilian Vierter und somit Erster in der U16. Ebenfalls vier Punkte, aber eine etwas schlechtere Buchholzwertung, erzielte Alexandru Paraschiv von den Schachfreunden Tegernheim und vervollständigte das U18-Podium. Misha Antonovych (TSV Nittenau) belegte den zweiten Platz der U16 vor Andrei Paraschiv, während Theresa Pleiner vom TSV Dietfurt Zweite in der U18w wurde.

Die Altersklassen U16 und U18 mit Betreuer Johannes

In der U14 legte Quirin Fischer von den Schachfreunden Tegernheim mit drei Siegen ebenfalls einen guten Start hin, während Mitfavorit Arthur Sitnik (SK Kelheim) in der ersten Runde einen halben Punkt abgeben musste. In seiner vierten Partie verlor Arthur gegen seinen Vereinskameraden Theodor Nickl, der nach einer Auftaktniederlage vier Siege in Folge einfuhr und damit ebenfalls in der Spitzengruppe vertreten war. Auch Quirin musste gegen einen Vereinskollegen antreten und gab seinen ersten halben Punkt ab. In Runde sechs setzte sich Quirin dann gegen Theodor durch, während auch Arthur und Leopold Weißgerber (TSV Bad Abbach) punkteten, der sich mit 3,5 Punkten in der Zwischenzeit ebenfalls nach vorne gearbeitet hatte. In der entscheidenden letzten Runde besiegte Arthur Quirin, während Theodor ebenfalls siegte und Leopold remis spielte. Arthur und Quirin erzielten beide mit 5,5 Punkten, wobei Arthur dank der besseren Buchholzwertung den Turniersieg einfuhr. Theodor und Leopold erreichten jeweils fünf Punkte, wobei Theodor aufgrund der besseren Wertung den dritten Platz belegte. Bestes Mädchen wurde Ramona Schwarzfischer (Schachfreunde Roding), gefolgt von Bianca Caragea (SF Tegernheim) und Sara Weiß (SK Kelheim).

Die Altersklasse U14 mit Betreuer Robin

In der U12 führten nach vier Runden Leon Schewalje (TSV Kareth-Lappersdorf), Lukas Riera Galmés (SK Kelheim) und Jannis Städler (Schachfreunde Tegernheim) mit jeweils 3,5 Punkten. In Runde fünf setzte sich Lukas gegen Jannis durch, während auch Leon einen Sieg errang. Die Partie zwischen Lukas und Leon endete remis, sodass Linus Wiener (SC Bavaria Regensburg) mit zwei Siegen zu den beiden aufschließen konnte – alle drei gingen mit fünf Punkten in die letzte Runde. Linus behauptete sich durch einen Sieg gegen Lukas, und auch Leon gewann seine Partie. Mit jeweils sechs Punkten entschied die Buchholzwertung über den Turniersieg: Leon gewann mit einem halben Punkt Vorsprung, Linus wurde Zweiter. Auch zwischen Lukas und Maximilian Warziwoda (SC Windischeschenbach), der mit drei Siegen in den letzten drei Partien ebenfalls aufschloss, entschied die Buchholzwertung. Lukas sicherte sich mit einem klaren Vorsprung von 6,5 Punkten den dritten Platz.

Die Altersklasse U12 mit Betreuer Tobias

Die U08 und U10 spielten zusammen in einer Gruppe mit 16 Teilnehmern. Mark Mätz (Schachfreunde Tegernheim) übernahm mit vier Siegen die Führung, gefolgt von William Chakam (SK Kelheim) und Vincent Rykala (TSV Bad Abbach) mit jeweils drei Punkten. Vincent musste sich bereits gegen William geschlagen geben, und William verlor zudem gegen Mark. In Runde sechs setzte sich Mark auch gegen Vincent durch und entschied die Gruppe am Ende mit sieben Siegen souverän für sich. William belegte mit sechs Punkten den zweiten Platz, während Vincent mit fünf Punkten Dritter wurde. Auch die U08-Spieler konnten gegen die ältere Konkurrenz der U10 gut mithalten: Ben Schewalje (TSV Kareth-Lappersdorf) und Jiusi Zhao erreichten beide vier Punkte, wobei Ben dank der besseren Buchholzwertung den Sieg in der U08 errang. Dritter der U08 wurde Talal Raja (Schachfreunde Tegernheim).

Die Altersklassen U08 und U10 mit Betreuer Johannes

Tabellen gibt es auf der Turnierseite hier, weitere Bilder hier.

Bayerische Mädchen-Mannschaftsmeisterschaft

Am 21. September fand in Michelsneukirchen bei Roding die Bayerische Mädchen-Mannschaftsmeisterschaft statt. Obwohl das Turnier von der Bayerischen Schachjugend organisiert wurde, übernahm die Schachjugend Oberpfalz die Durchführung vor Ort. Insgesamt nahmen 18 Mannschaften aus den Altersklassen U12, U16 und U20 teil, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden: zehn Teams in der U12 und acht in der kombinierten U16/U20-Gruppe, wobei die U20 nur mit einer Mannschaft vertreten war. Gespielt wurden jeweils sieben Runden nach dem Schweizer System bzw. als Rundenturnier, mit einer Bedenkzeit von 20 Minuten und 5 Sekunden Inkrement pro Zug.

Auch vier Mannschaften aus der Oberpfalz traten an: die Schachfreunde Roding (U16), der TSV Kareth-Lappersdorf (U16) sowie der SK Kelheim in den Altersklassen U12 und U20.

Einen ausführlicheren Bericht sowie Bilder gibt es hier (Ergebnisse und Tabellen) und hier (Bericht der BSJ m. Bildern) auf der Homepage der Bayerischen Schachjugend.

OSJ-Camp in Tannenlohe

Wie üblich wurde auch diese Saison mit dem traditionellen Wochenende in der Jugendherberge Tannenlohe beendet. Vom 05. bis 07. Juli mussten die Teilnehmer in Teams verschiedenen Aufgaben und Spiele von Fußball über Capture the Flag bis hin zu einem Rundlauf bewältigen.

Neben der Anreise und Zimmereinteilung am Freitagnachmittag stand nach dem Abendessen allerdings schon die wichtigste Aktivität des Wochenendes an: Deutschland im Viertelfinale anzufeuern. Auch wenn sich viele das Ergebnis anders gewünscht hätten, konnte das die Stimmung im Camp nicht trüben. Zum Abschluss des ersten Tages durften dann alle selbst noch aufs Feld und in einem Völkerballturnier die ersten Punkte für den Teamwettkampf sammeln.

Am zweiten Tag musste wegen der gegen Abend hin schlechten Wettervorhersage umgeplant werden. Deshalb durften sich die Kids am Vormittag bei Capture the Flag und All-Sports Golf Battle, bei dem mit verschiedensten Sportgeräten entsprechende Bälle durch einen Parkour ins Ziel gebracht werden mussten, auspowern. Nachmittags stand mit dem sechsten und letzten OSJ-Cup wieder etwas schachliches auf dem Programm, dazu und zum Ergebnis der Gesamtwertung gibt es hier einen ausführlichen Bericht.

Abends war noch ein kleiner Rundlauf zu bewältigen, der die Teams vor Aufgaben stellte, wie man beispielsweise eine auf dem Boden liegende Decke umdreht, ohne diese zu verlassen. Zum Essen durften wir uns über Leckeres vom Grill freuen, das das dem Regen trotzende Grillteam unter der Aufsicht von Manfred Oppel zubereitete.

Der Sonntag konnte durch das schlechte Wetter nicht wie geplant im Schwimmbad verbracht werden, sodass das Wochenende stattdessen mit einem Mannschaftsblitzen und einem Quiz über die Campteilnehmer, Betreuer und anderen Trivia-Fragen endete.

Das glückliche Siegerteam mit Katharina

Weitere Bilder gibt es hier.